Fülszöveg
a Hugo Rahner, geboren am
3. Mai 1900 in Pfullendorf/Baden,
1919 Eintritt in die Gesellschaft
Jesu. Nach den ordensüblichen
Studien (Dr. theol. 1931) Stu-
dium der Kirchengeschichte in
Bonn, 1934 Promotion, 1935
Habilitation. Seit 1937 Ordina-
rius für Kirchengeschichte und
Patrologie in Innsbruck (1938 bis
1945 wegen Aufhebung der
theol. Fakultät in der Schweiz).
1949 Rektor der Universität Inns-
bruck. Aus Krankheitsgründen
1963 emeritiert. Am 21. Dezem-
ber 1968 in München verstorben.
H. Rahner wurde vor allem bekannt durch seine patristischen
Studien: Abendländische Kirchenfreiheit; Mater Ecclesia;
Griechische Mythen in christlicher Deutung, durch sein Buch:
Der spielende Mensch, und durch seine Veröffentlichungen über
Ignatius von Loyola: Geistliche Briefe; Briefwechsel mit Frauen:
Ignatius von Loyola als Mensch und Theologe.
Foto: Friedl Muraner, Innsbruck
Karl Rahner SJ, geb. 1904 in
Freiburg im Breisgau, emeritier-
ter Professor für Dogmatik und...
Tovább
Fülszöveg
a Hugo Rahner, geboren am
3. Mai 1900 in Pfullendorf/Baden,
1919 Eintritt in die Gesellschaft
Jesu. Nach den ordensüblichen
Studien (Dr. theol. 1931) Stu-
dium der Kirchengeschichte in
Bonn, 1934 Promotion, 1935
Habilitation. Seit 1937 Ordina-
rius für Kirchengeschichte und
Patrologie in Innsbruck (1938 bis
1945 wegen Aufhebung der
theol. Fakultät in der Schweiz).
1949 Rektor der Universität Inns-
bruck. Aus Krankheitsgründen
1963 emeritiert. Am 21. Dezem-
ber 1968 in München verstorben.
H. Rahner wurde vor allem bekannt durch seine patristischen
Studien: Abendländische Kirchenfreiheit; Mater Ecclesia;
Griechische Mythen in christlicher Deutung, durch sein Buch:
Der spielende Mensch, und durch seine Veröffentlichungen über
Ignatius von Loyola: Geistliche Briefe; Briefwechsel mit Frauen:
Ignatius von Loyola als Mensch und Theologe.
Foto: Friedl Muraner, Innsbruck
Karl Rahner SJ, geb. 1904 in
Freiburg im Breisgau, emeritier-
ter Professor für Dogmatik und
Dogmengeschichte der Univer-
sität Münster, gehört zu den
Wegbereitern der modernen
Theologie. Das Verzeichnis sei-
ner Bücher und Zeitschriften
umfaßt bis 1972 über 2000 Num-
mern. In der Herderbücherei
gibt er ab September 1972 ein
achtbändiges Theologisches
Taschenlexikon heraus.
Foto: Franz Pikola, München
Das Gespräch mit Gott ist die Not vieler Christen. In diesem
Taschenbuch wird Hilfe angeboten. Hugo und Karl Rahner
meditieren und schenken uns Gebetstexte, in denen Grund-
erfahrungen unseres Lebens zum Ausdruck kommen. Der Leser,
der sich in diese Meditationen einläßt, wird spüren, daß ein
solches Sprechen mit Gott zur befreienden Selbstfindung führen
kann.
Vissza