1.063.202

kiadvánnyal nyújtjuk Magyarország legnagyobb antikvár könyv-kínálatát

A kosaram
0
MÉG
5000 Ft
a(z) 5000Ft-os
szállítási
értékhatárig

Buchrestaurierung

Das Grundwissen des Buch- und Papierrestaurators

Szerző
Lipcse
Kiadó: VEB Fachbuchverlag
Kiadás helye: Lipcse
Kiadás éve:
Kötés típusa: Vászon
Oldalszám: 242 oldal
Sorozatcím:
Kötetszám:
Nyelv: Német  
Méret: 25 cm x 18 cm
ISBN:
Megjegyzés: Fekete-fehér fotókkal.
Értesítőt kérek a kiadóról

A beállítást mentettük,
naponta értesítjük a beérkező friss
kiadványokról
A beállítást mentettük,
naponta értesítjük a beérkező friss
kiadványokról

Előszó


Die vorliegende Publikation stellt den Versuch dar, das umfangreiche Fachwissen des Buch- und VofWOVt Papierrestaurators in seiner Einheit aus handwerklichen, naturwissenschaftlichen und... Tovább

Előszó


Die vorliegende Publikation stellt den Versuch dar, das umfangreiche Fachwissen des Buch- und VofWOVt Papierrestaurators in seiner Einheit aus handwerklichen, naturwissenschaftlichen und kulturhistorischen Elementen darzubieten. Dabei wurde eine den Ausbildungsunterlagen (Studienanleitungen Naßbehandlung, Stabilisierung, Fach- _
Chemie, Buchblock, Bucheinband und spezielle Arbeitsrichtung) der Fachrichtung Restaurierung (Spezialisierung Buch und Kulturgut aus Papier) der Fachschulausbildung der DDR entsprechende Abfolge gewählt. Die gesteigerten Anforderungen bei der Pflege und Erhaltung des kulturellen Erbes sowie die Ausbildungsform des Fachschulfernstudiums machen diese zusammenfassende Darstellung wesentlicher restauratorischer Sachverhalte notwendig. Leider konnten in dieser Publikation noch nicht alle bestehenden Wünsche berücksichtigt werden. Ostraka, Papyrus, Palmblatthandschriften und andere spezielle Sammlungsgruppen bleiben in dieser Veröffentlichung unbeachtet. Die Darstellung der Behandlung dieser Bestandsgruppen, die mittlerweile ganz spezielle Anforderungen an den Restaurator stellen, würde den gewählten Rahmen sprengen. Das Bemühen um eine ausgewogene und gut zu benutzendeHilfe für das Selbststudium sowie die unterschiedlich vorhandene Grundlagenliteratur zwangen zu Akzenten, die schwerer zugängliche Themenkreise ausführlicher als vielleicht üblich behandeln. Die Ausführungen zum Thema Buchblock und Bucheinband setzen neben der handwerklichen Praxis die Kenntnis der reichlich vorhandenen buchbinderischen Fachliteratur (Rhein, Fröde, Wiese, Luers, Henningsen u. a.) voraus und fassen nur die wesentlichsten, restauratorisch relevanten Gesichtspunkte zusammen. Trotz der dem Verfasser bewußten Beschränkung stellt die vorliegende Arbeit den Versuch dar, aus der Fülle der vorliegenden Fachliteratur bewährte und gesicherte Ergebnisse zu formulieren sowie die großen Entwicklungslinien des restauratorischen Fachwissens zu veranschaulichen. Nach wie vor ist die Tätigkeit des Restaurators am einzelnen Objekt orientiert, das in seiner vielfältigen Erscheinungsform berücksichtigt werden muß. Diese Situation zwingt häufig zu konkreten Entscheidungen, die zu treffen das umfassende Wissen des Fachmannes voraussetzt. Deshalb wollen die folgenden Darstellungen nicht unbedingt als Rezept zum Handeln, sondern Vissza

Fülszöveg


„Alle Verfasser, welche Ausbildungsfragen und Berufsbilder des Restauratorenstandes behandeln, fordern eine Vertiefung und Erweiterung der Ausbildung und vermehrte Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Belangen."
„Das Auseinandernehmen eines Buches, das Ab- und Auslösen von er-haltenswerten Einbandresten und von Makulatur, das Reinigen, das Baden und Bleichen von Papier, Nachleimen, Besprühen, Ansetzen, Einsetzen, Einbetten, Ausbessern, Aufziehen, Umgang mit großen Formaten, Passepartoutschneiden, Montieren, Desinfizieren, Färben, Schärfen, Zuschneiden, Vorrichten, Heften auf echte Bunde, Rundklopfen, Kapitalstechen, Schließenmachen, Deckelschneiden, Deckelfestigen, Einhängen, Anschnüren, Verpflocken, Einledern, Kleben und was es sonst für Tätigkeiten dieser Art geben mag, sind die Alltagsarbeit des Restaurators. Er muß sie beherrschen und in ihnen nicht nur völlig sicher, sondern auch schnell sein durch Übung."
,, Wer die rein handwerkliche Seite der Schriftgutrestaurierung... Tovább

Fülszöveg


„Alle Verfasser, welche Ausbildungsfragen und Berufsbilder des Restauratorenstandes behandeln, fordern eine Vertiefung und Erweiterung der Ausbildung und vermehrte Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Belangen."
„Das Auseinandernehmen eines Buches, das Ab- und Auslösen von er-haltenswerten Einbandresten und von Makulatur, das Reinigen, das Baden und Bleichen von Papier, Nachleimen, Besprühen, Ansetzen, Einsetzen, Einbetten, Ausbessern, Aufziehen, Umgang mit großen Formaten, Passepartoutschneiden, Montieren, Desinfizieren, Färben, Schärfen, Zuschneiden, Vorrichten, Heften auf echte Bunde, Rundklopfen, Kapitalstechen, Schließenmachen, Deckelschneiden, Deckelfestigen, Einhängen, Anschnüren, Verpflocken, Einledern, Kleben und was es sonst für Tätigkeiten dieser Art geben mag, sind die Alltagsarbeit des Restaurators. Er muß sie beherrschen und in ihnen nicht nur völlig sicher, sondern auch schnell sein durch Übung."
,, Wer die rein handwerkliche Seite der Schriftgutrestaurierung sicher beherrscht, ohne daß seine Kenntnisse
mehr als rudimentär sind, wer also die Ausbildung im praktischen Teil mit Glanz, im theoretischen nur eben ausreichend absolviert, verdient den Namen Restaurator; der kenntnisreiche Theoretiker ohne handwerkliche Fähigkeiten verdient ihn nicht."
,,Der Restaurator soll virtuoser Techniker sein, nicht aber Technokrat. Er soll Ästhet sein, nicht Ästhetizist. Er soll Handwerker, Künstler, Naturwissenschaftler und Kunsthistoriker sein. Er soll malen können, damit seine Restaurierungen Eleganz und Frische atmen und nicht verquält wirken - er soll nicht malen können, damit ihm der Fluchtweg in die Verfälschung versperrt bleibt. Er soll bis in die Randgebiete seiner Zuständigkeit ein enormes Können aufweisen, aber um Gottes willen nicht zeigen, was er kann. Als versteckter Schmalspur-Herkules soll er in der Stille wirken und bescheiden dem Kunstwerk dienen."
(Die Zitate auf den Klappen stammen in der Reihenfolge von J.Rieß, H.ßansa (2), J.Sievers.)
VEBFACHBUCHVERLAG LEIPZIG
Vissza

Tartalom


Vorwort
9 Inhaltsverzeichnis
1. Das Papier. Ein historisch-technischer
Abriß 11
1.1. Die Papiermacherei in Ostasien 12
1.2. Die Papierherstellung im islamischen
Weltreich 13
1.3. Die Einführung der Papierherstellung
in Europa 14
1.4. Die Einführung der Papierherstellung
in Deutschland 15
1.5. Der Aufschwung der Papiermacherei
in Deutschland bis zum 30jährigen Krieg 19
1.6. Der Niedergang der Papierherstellung
im 17. Jahrhundert 20
1.7. Der Aufschwung der Papiermacherei in Deutschland im Verlauf des 18. Jahr-
hunderts 22
1.8. Der Beginn der technischen Entwicklung
zur Papierindustrie 22
1.9. Die Papierindustrie im 20. Jahrhundert 26
2. Vorbereitung zur Naßbehandlung 27
2.1. Schadensfeststellung 27
2.1.1. Mechanische Schäden 28
2.1.2. Biologische Schäden 28
2.1.3. Chemische Schäden 30
2.2. Mikroorganismen (allgemein) 32
2.2.1. Bakterien (Schizomyzeten) 34
2.2.2. Pilze 35
2.3. Insekten 38
2.4. Alterung von Papier 46
2.5. Dokumentation 50
2.5.1. Schemata für Dokumentationen 54
2.6. Auseinandernehmen des Buches 56
2.6.1. Lösen der Vorsätze 56
2.6.2. Lösen der Rückenverleimung 58
2.6.3. Trennen der Lagen und Sortieren in
Schadensgruppen 58
2.6.4. Auseinandernehmen des Bucheinbandes 58
2.6.4.1 . Lösen der Bestandteile 58
2.6.4.2. Reinigen der Bestandteile 59
2.6.4.3. Stabilisieren und Konservieren der Bestandteile 59
2.7. Trockenreinigung 60
2.7.1. Manuelle Trockenreinigung 60
2.7.2. Mechanisierte Trockenreinigung 60
3.5.6.1. Holzschliff 98
3.5.6.2. Reinigung und Entlignifizierung 98 3.6. Einige ästhetische Gesichtspunkte
der Naßbehandlung 101
4. Stabilisierung 103
3.
Naßbehandlung
61
3.1. Reinigungsbäder 61
3.1.1. Heißwasserbäder 62
3.1.2. Kaliumpermanganat-Bleichbad 62
3.1.3. Chlordioxidbleiche 64
3.1.4. Chloramine 65
3.1.5. Peroxide 65
3.1.6. UV-Bleiche 66
3.2. Chemische Behandlung 70
3.2.1. Entsäuern 70
3.2.1.1. Allgemeine Problematik 70
3.2.1.2. pH-Wert 71
3.2.1.3. pH-Wert-Messung 72
3.2.2. Entsäuerungssubstanzen 73
3.2.3. Entsäuerungsmethoden 74
3.3. Konservieren 75
3.3.1. Allgemeine Probleme 75
3.3.2. Substratabbau 76
3.3.3. Erregertypen und Resistenzerscheinungen 77
3.3.4. Konservierungsmittel 78
3.3.5. Konservierungsmethoden 80
3.4. Leimen 83
3.4.1. Leimung mit Eiweißklebstoff 83
3.4.2. Leimung mit Zelluloseäthern 85
3.5. Verfahrensweisen bei speziellen Material-
zusammensetzungen 85
3.5.1. Allgemeines 85
3.5.2. Fixierungen 87
3.5.3. Fixierungsmaterialien und Verfahren 88
3.5.4. Naßbehandlung von Handschriften 89
3.5.4.1 . Tinten und Tuschen 91
3.5.4.2. Tintenbestimmung 93
3.5.5. Reaktionen zwischen Schreibstoffen
und Schriftträgern 93
3.5.5.1. Tinten und Farbfraß 94
4.1. Begriffsbestimmung
4.2. Festigkeit von Papier
4.3. Stärke
4.4. Risse schließen
4.4.1. Ergänzungen
4.4.2. Einbettungen und Hinterklebungen
4.5. Passepartout-Methode
4.6. Lamination
4.6.1. Kunststoffe
4.6.2. Transparentfolien zur Lamination
4.6.3. Laminationstechnik
4.6.4. Lagerung, Benutzung und Alterung von Laminaten
4.7. Papierangußverfahren
4.7.1. Prinzip der Angußverfahren
4.7.2. Technik und Materialien des Papier-anfaserns
4.7.3. Grenzen der Papierangußverfahren
4.8. Papierspaltverfahren
4.8.1. Entwicklung
4.8.2. Prinzip der Papierspaltung
4.8.3. Technik der Papierspaltung
4.8.4. Materialien und Hilfsmittel
4.8.5. Varianten moderner Spaltverfahren
4.8.6. Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens
4.9. Einige ästhetische Aspekte der Stabilisierung
Buchblock
3.5.5.2. Tintenfraßbehandlung
95
3.5.6
Naßbehandlung holzschliffhaltiger Papiere 97
5.1. Vom Einzelblatt zum Buchblock
5.2. Verputzen und Falzen
5.3. Bogenmerkmale und Kollationieren
5.4. Einarbeiten von Beilagen
5.5. Vorrichten
6
5.5.1. Historische Vorsatzarten 148 9. Bestands- und Katastrophenschutz 213
5.5.2. Moderne Vorsatzarten 149
5.6. Bundeinteilung 149
5.7. Heftungen 150 Literaturverzeichnis 223
5.7.1. Heftungen auf Bünde 151 Bildquellenverzeichnis 223
5.7.2. Heftungen auf Riemen und Band 152 Ortsverzeichnis 227
5.7.3. Sonderformen 153 Personenverzeichnis 227
5.7.4. Heftmaterialien und Hilfsmittel 154 Saeh Wortverzeichnis 229
5.8. Bearbeitung des Buchblocks 155
5.9. Kleistergeben und Leimen 155
5.10. Runden 156
5.11. Abpressen 157
5.12. Abkleistern und Hinterkleben 158
5.13. Kapitalformen 159
6. Leder - Pergament 164
6.1. Lederherstellung 167
6.1.1. Wasserwerkstatt 169
6.1.2. Gerbung 171
6.2. Pergament 173
6.3. Gerbstoffe und Gerbverfahren 176
6.4. Schäden an Leder und Pergament-
materialien 178
7. Bucheinband 183
7.1. Allgemeines zum Bucheinband 183
7.2. Historische Einbandformen 186
7.3. Holzdeckel 188
7.3.1. Holzdeckelherstellung 190
7.4. Verbindung Deckel - Buchblock 191
7.5. Einledern 193
7.5.1. Fragmente 195
7.6. Schließen und Beschlagteile 196
7.6.1. Herstellung von Beschlagteilen 198
7.6.2. Montage von Beschlägen 201
7.7. Fertigmachen 203
8. Übersicht über Rechtsvorschriften 210

Wolfgang Wächter

Wolfgang Wächter műveinek az Antikvarium.hu-n kapható vagy előjegyezhető listáját itt tekintheti meg: Wolfgang Wächter könyvek, művek
Megvásárolható példányok
Állapotfotók
Buchrestaurierung Buchrestaurierung Buchrestaurierung Buchrestaurierung Buchrestaurierung Buchrestaurierung Buchrestaurierung

A védőborító enyhén kopott. A lapélek és néhány lap foltos.

Állapot:
15.000 ,-Ft
75 pont kapható
Kosárba