Előszó
IV
EINFÜHRUNG
Johann Sebastian Bachs sämtliche Orgelwerke werden in elf Bänden in der folgenden Aufteilung veröffentlicht:
1 Praeludien und Fugen I
2 Praeludien und Fugen II
3 Toccaten und Fugen, Fantasien und Fugen, Passacaglia
4 Verschiedene Einzelwerke
5 Orgelbüchlein, Choralpartiten, Kanonische Veränderungen
6 Schübler-Choräle, Achtzehn Choräle
7 Klavierübung III
8 Einzelne Choräle, Neumeister-Choräle
9 Triosonaten, Trios
10 Concerti
11 Die Kunst der Fuge
Zu der hier vorgelegten Ausgabe wurden die nachstehend aufgezählten Ausgaben herangezogen:
a) die neun Bände der Edition Peters, herausgegeben von Fr. C. Griepenkerl und F. Roitzsch (Leipzig 1844—1881) und später revidiert von Max Seiffert und Hermann Keller,
b) die einschlägigen Bände der Gesamtausgabe der Bach-Gesellschaft (Leipzig 1851—1899) sowie
c) die bisher erschienenen Bände der Neuen Bach-Ausgabe herausgegeben vom Johann-Sebastian-Bach-Institut, Göttingen und vom Bach-Archiv, Leipzig ab 1954.
Darüber hinaus wurden die wichtigsten Quellen aus der Zeit Bachs bzw. aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts befragt, das heißt Autographe, handschriftliche Kopien sowie die noch zu Lebzeiten Bachs erschienenen Noten. Wegen der praktischen Zielsetzungen dieser Ausgabe wurde auf eine ausfuhrliche Aufzählung der Quellen verzichtet. Die Anmerkungen der Neuen Bach-Gesamtausgabe bieten den Interessenten reichliche Informationen dazu.
Wir möchten unseren Dank all den Bibliotheken aussprechen, die uns ermöglichten, die in ihrem Besitz befindlichen Quellen zu studieren: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin; Deutsche Staatsbibliothek, Berlin; Musikbibliothek der Stadt Leipzig; The Library of Congrcss, Washington; Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart; Yale
University Music Library, New Häven; Bodleian Library, Oxford; Johann-Sebastian-Bach-Institut, Göttingen; Bibl. Royale, Bruxelles; Gesellschaft der Musikfreunde, Wien; The British Library, London; Gemeente Museum, Den Haag; Bayerische Staatsbibliothek, München; Zentralbibliothek Zürich; Det Kongelige Bibliotek, Kobenhaven; Stift Gött-weig, Musikarchiv; Bach-Archiv, Leipzig; Hessische Landesbibliothek, Darmstadt; Ratsbücherei, Lüneburg; Universitätsbibliothek der Karl-Marx Universität, Leipzig; Bibliotheque Inguimbertine, Carpentras.
Die wichtigsten und in musikalischer Hinsicht entscheidenden Abweichungen zwischen den einzelnen Quellen sind in den Fußnoten angegeben, so daß der Ausführende selbst entscheiden kann, welche Version er spielen möchte. Ergänzungen des Herausgebers, die das Ersetzen einzelner Noten bzw. Verzierungen beinhalten, stehen in eckigen Klammern; die vom Herausgeber stammenden Bindebögen sind durch gestrichelte Linien gekennzeichnet. In einigen Fällen sind Verzierungen und Tempobezeichnungen in runde Klammern gesetzt, soweit sie nur in einer der zahlreichen Quellen vorkommen und als solche zwar nicht als authentisch gelten, zum Kennenlernen der Aufführungspraxis jener Zeit jedoch aufschlußreich sind.
Das Notenbild der Ausgabe ist der heutigen Praxis entsprechend gestaltet. Im Gegensatz zu den Quellen wurden hier ausschließlich Violin- bzw. Baßschlüssel, im Falle von Pedal-stimme dreiteilige Systeme verwendet.
Vissza