1.073.127

kiadvánnyal nyújtjuk Magyarország legnagyobb antikvár könyv-kínálatát

A kosaram
0
MÉG
5000 Ft
a(z) 5000Ft-os
szállítási
értékhatárig

Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen III.

Nervensystem-sinnesorgane/Idegrendszeri érzékszervek

Szerző
Lipcse
Kiadó: Georg Thieme Verlag
Kiadás helye: Lipcse
Kiadás éve:
Kötés típusa: Vászon
Oldalszám: 562 oldal
Sorozatcím:
Kötetszám:
Nyelv: Német  
Méret: 28 cm x 19 cm
ISBN:
Megjegyzés: 560 Fekete-fehér és színes rajzzal illusztrált. 15. átnézett és javított kiadás. Nyomtatta a Buchdruckerei Richard Hahn (H. Otto), Lipcse.
Értesítőt kérek a kiadóról

A beállítást mentettük,
naponta értesítjük a beérkező friss
kiadványokról
A beállítást mentettük,
naponta értesítjük a beérkező friss
kiadványokról

Előszó


V. Das Nervensystem. Systema nervorum.
A. Allgemeine Nervenlehre.
1. Vorbemerkungen.
Die bisher betrachteten Organe dienen der Bewegung, Ernährung und Fortpflanzung. Es fehlen noch die Systeme... Tovább

Előszó


V. Das Nervensystem. Systema nervorum.
A. Allgemeine Nervenlehre.
1. Vorbemerkungen.
Die bisher betrachteten Organe dienen der Bewegung, Ernährung und Fortpflanzung. Es fehlen noch die Systeme der Nerven und der Sinnesorgane.
In dem uns schon bekannten Querschnittschema des Körpers sind die noch zu besprechenden Systeme einfach durch zwei Ringe vertreten, den neuralen (Abb. 1, 2) und den epidermalen (1).
Damit das Nervensystem seine Funktionen ausüben könne, ist es zu dem übrigen Körper in innige Beziehungen gesetzt und durchdringt ihn in ausgedehntester Weise. Es ähnelt hierin dem Gefäßsystem; an vielen Orten sind die Bahnen sogar gemeinsam. Und wie das Gefäßsystem einen zentralen und einen peripherischen Teil erkennen läßt, so ist es auch mit dem Nervensystem. Das Gefäßsystem ist selber reich mit Nerven versorgt. So läßt sich schon jetzt vermuten, dem Nervensysteme falle unter anderem die hohe Aufgabe zu, den Körper mit seinen verschiedenartigen Organen und Funktionen zu einem einheitlich wirkenden, harmonisch tätigen Ganzen zu gestalten.
Der zentrale Teil, das Zentralnervensystem, Systema nervorum centrale, besteht aus dem Gehirn und dem Rückenmark. Der peripherische Teil, das peripheriscne Nervensystem, bystema nervorum periphericum, enthält die peripherischen Nerven und die mit ihnen in Verbindung stehenden peripherischen Nervenknoten, Ganglien. Letztere sind wieder von zweierlei Art, und zwar cerebrospinale und sympathische Ganglien. Die sympathischen Ganglien bilden mit zahlreichen, sie unter sich selbst und mit dem cerebrospinalen Systeme verbindenden und von ihnen ausgehenden Nervenfäden ein teilweise selbständiges System, das sympathische oder vegetative oder autonome Nervensystem, den Sympathicus.
Geschichtliches.
Die ältesten Nachrichten über wichtige Funde am Nervensystem gehen auf Aristoteles (384—322) zurück. Er lehrte die Nerven von den Sehnen zu unterscheiden. Der Name vevqov, Sehne, Flechse, Nerv, weist noch auf die ursprüngliche Bedeutung hin. Vom Gehirn und seinen Funktionen hatte Aristoteles dagegen höchst unzureichende Vorstellungen. Galen (131—201) stellte die Lehre des Erasistratus, daß Bewegungs- und Empfindungsnerven unterschieden werden RAUBER-KOPSCH, Anatomie. 15. Aufl.* Bd. III. 1
Abb. 1.
Lage des zentralen Nervensystems (2). Vissza

Tartalom


Inhalt von Band III.
Besonderer Teil. V. Das Nervensystem. Systema nervorum. A. Allgemeine Nervenlehre.
Seite
1. Vorbemerkungen 1
Geschichtliches 1
2. Das neurale Segment 2
3. Die Formelemente des Nervensystems und ihr Zusammenhang 3
4. Neuronen I., II. usw. Ordnung 7
5. Kerne und Zentren, Bahnen und Bündel, Wurzeln und Wurzelfasern 8
6. Funktionelle Einteilung der Neuronen 9
7. Weiße, graue, gelatinöse Substanz 9
8. Organstruktur der peripherischen Nerven 10
9. Organstruktur der peripherischen Ganglien 10
10. Verbindung der Nervenfasern und Nerven: Plexusbildungen, Anastomosen 11
B. Spezielle Nervenlehre.
I. Das Rückenmark. Medulla spinalis
1. Form und Lage des Rückenmarkes
2. Furchen und Stränge des Rückenmarkes
3. Hüllen des Rückenmarkes
4. Gefäße des Rückenmarkes
5. Querschnittsbilder des Rückenmarkes
6. Der Zentralkanal, Canalis centralis
7. Massenverhältnis der grauen und der weißen Substanz
8. Feinerer Bau des Rückenmarkes
II. Das Gehirn. Encephalon
1. Form und Lage
2. Einteilung des Gehirns
3. Gewicht, Volum, Oberfläche
4. Die einzelnen Gehirnabteilungen
A. Das verlängerte Mark, Medulla oblongata . . . .
B. Das Hinterhirn, Metencephalon
C. Das Mittelhirn, Mesencephalon
D. Das Zwischenhirn, Diencephalon
E. Das Endhirn, Telencephalon
I. Äußere Oberfläche der Hemisphären . . . II. Ventrikuläre Oberfläche der Hemisphären
III. Die grauen Kerne des Endhirns . . . .
IV. Die weiße Substanz des Endhirns . . . .
5. Die Wurzeln der Hirnnerven
6. Die Hüllen des Gehirns. Meninges
7. Gefäße des Gehirns
8. Blick auf die Entwicklung des Gehirns
15
15
17
18 23 23 28 28 29 44 44
44
45 49 49 54 62 68
79
80 91
94
95 103 105 115 117
1V Inhalt von Band III.
~ „ ¦ „ Seite
9. Feinerer Bau des Gehirns 122
10. Ursprung des Hirnnerven 164
11. Skeletotopie des Gehirns ' !jg
Gesamtübersicht über die Leitungsbahnen im Gehirn und Rückenmark . 171
III. Die Hirnnerven, Nervi capitales 201
I. Fila olfactoria 202
II. N. terminális 202
III. N. oculomotorius 202
IV. N. trochlearis 206
V. N. trigeminus 206
VI. N. abducens 219
VII. N. facialis 220
VIII. N. statoacustlcus 224
IX. N. glossopharyngicus 225
X. N. vagus (pneumo-gastricus) 227
XI. N. accessorius 233
XII. N. hypoglossus 234
IV. Die Rückenmarksnerven, Nervi spinales 236
A. Raml dorsales der Spinalnerven 241
B. Rami meningici der Spinalnerven 245
C. Rami ventrales der Spinalnerven 246
1. Das Halsgefiecht, Plexus cervicalis 246
2. Das Armgeflecht, Plexus brachialls 253
3. Die Rami ventrales der Brustnerven 273
4. Das Lendengeflecht, Plexus lumbalis 277
5. Das Gesäßgeflecht, Plexus ischiadicus 285
6. Das Schamgeflecht, Plexus pudendalis 296
7. Das Steißbeingeflecht, Plexus coccygicus 302
D. Rami communicantes 302
Bau der cerebrospinalen Nerven und Ganglien 305
Die Beziehungen der Neuromeren, Myomeren und Dermatomeren zueinander . . 309
Eintritt der Nerven in die Muskeln und die Verästelung in ihnen 310
Vergleichung der Hirn- und Rückenmarksnerven 311
V. Das vegetative, sympathische oder Gangliennervensystem. Systema nervorum sympathicum 312
1. Der Grenzstrang und seine Ganglien 313
2. Rami communicantes 315
3. Die peripheren Verzweigungen des Sympathicus 315
4. Elementarer Bau des Sympathicus 330
5. Verbreitungsgebiet, physiologische Faserarten und Faserverlauf des Sympathicus. 331
6. Nervenendigungen im Verbreitungsgebiet des Sympathicus 337
VI Die Sinnesorgane. Organa sensuum.
Einleitung 342
I. Das Geruchsorgan, Organon olfactus 343
II. Das Geschmacksorgan, Organon gustus 348
III. Das Sehorgan, Organon visus 353
Blick auf die Tierwelt 353
Das Sehorgan des Menschen 353
I. Der Augapfel, das Auge, Bulbus oculi 353
1. Die äußere Augenhaut, Tunica externa oculi 357
2. Die mittlere Haut des Auges, Tunica media oculi 361
3. Der Sehnerv, Fasciculus opticus 371
4. Das Pigmentepithel, Stratum pigmenti 372
5. Die Netzhaut, Retina 373
6. Die Linse, Lens crystallina 384
7. Der Glaskörper, Corpus vitreum 388
8. Die Gefäße des Augapfels 390
Inhalt von Band III.
V
Seite
II. Schutz- und Hilfsapparate des Auges, Organa oculi accessoria 394
1. Augenlider und Bindehaut 394
2. Tränenorgane, Organa lacrimalia 402
3. Bewegungsapparat des Bulbus und der Lider 405
4. Inhalt der Orbita 410
5. Lage des Augapfels in der Augenhöhle 413
IV. Das Raum- und Gehörorgan, Organon status et auditus 413
Einleitung 413
Einteilung 414
I. Hilfsapparate des Gehörorganes 415
A. Äußeres Ohr, Auris externa 415
B. Mittleres Ohr, Auris media 428
II. Das innere Ohr, Labyrinth, Auris interna 440
A. Das knöcherne Labyrinth, Capsula ossea labyrinthi 440
B. Das häutige Labyrinth, Labyrinthus membranaceus 446
C. Feinerer Bau des Labyrinthes 451
D. Gefäße des Labyrinthes 467
E. Zentrale Bahnen des Nervus statoacusticus 468
Blick auf die Entwicklungsgeschichte der Sinnesorgane . 471
1. Das Gefühlsorgan 471
2. Das Geruchsorgan 472
3. Das Geschmacksorgan 473
4. Das Sehorgan 473
5. Das Raum- und Gehörorgan 476
V. Die äußere Haut, Integumentum commune 478
Einleitende Betrachtungen 478
1. Begriff der Haut 478
2. Tätigkeit der Haut 478
3. Form der Haut 479
4. Oberfläche der Haut 479
5. Dicke der Haut 479
6. Gewicht der Haut 479
7. Farbe der Haut 479
8. Oberflächenbeschaffenheit der Haut 48(J
9. Schichten und feinerer Bau der Haut 480
I. Oberhaut, Epidermis 480
II. Lederhaut, Corium 484
III. Unterhautgewebe, Tela subcutanea 488
10. Gefäße der Haut ^92
11. Nerven der Haut 4^4
12. Anhangsorgane der Haut
A. Die Drüsen der Haut, Glandulae cutis 506
B. Die Horngebilde der Haut 521
Register 540
Megvásárolható példányok
Állapotfotók
Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen III. Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen III. Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen III. Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen III. Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen III. Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen III. Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen III.

A gerinc vászonnal pótolt, belülről megerősített példány. A borító kissé kopott, foltos. A lapélek enyhén foltosak.

A felső lapélek színezettek.

Állapot:
12.000 ,-Ft
60 pont kapható
Kosárba