A beállítást mentettük, naponta értesítjük a beérkező friss kiadványokról
A beállítást mentettük, naponta értesítjük a beérkező friss kiadványokról
Előszó
VIII
•i ' i . i , I'
I
Ii''
i 1.
/ i,» ( i i 1
.' i } ,:
Ii' i\
-i j ;'
^
(I.
! M
Warum Grundwortschatz?
Jede Stufe der Sprachbeherrschung setzt die Kenntnis eines gewissen...
Tovább
Előszó
VIII
•i ' i . i , I'
I
Ii''
i 1.
/ i,» ( i i 1
.' i } ,:
Ii' i\
-i j ;'
^
(I.
! M
Warum Grundwortschatz?
Jede Stufe der Sprachbeherrschung setzt die Kenntnis eines gewissen Wortschatzes voraus. Der gesamte Wortbestand der englischen Sprache geht - wenn man die Fachsprachen mit einbezieht - in die Millionen. Es Ist daher verständlich, daß viele Englisch-Lernende in Schule und Erwachsenenbildung danach fragen, wie viele Wörter man eigentlich aus diesen Millionen benötigt, um eine normale Alltagsunterhaltung zu führen oder um einen allgemeinsprachlichen Text zu verstehen. Die Geschichte der minimalen Wortschätze ist nicht ohne Humor. Mark Twain meinte nach einer Deutschlandreise, daß man mit 3-4 Wörtern in Deutschland auskommen könnte; der,,kürzeste Sprachführer der Welt" von Charles Berlitz enthält 11 Wörter {excuse me, please, thanks, where is, how much, yes, no, good)! Aber auch die ernsthafte Sprachstatistik, die repräsentative Texte auszählt, wartet mit Überraschungen auf. Sie besagt nämlich, daß im Englischen 25% der mündlichen Konversation aus 9 Wörtern besteht: and, be, have, it, of, the, to, will, you.
Mit 43 Wörtern deckt man schon 50% der gesprochenen Sprache ab - so sagt die Statistik -, und das verleitet natürlich zu der Annahme, daß man mit einigen hundert Wörtern die Sprache bereits im Griff hat.
Dies ist ein Irrtum, denn die anderen 50% der Vokabeln eines Textes bestehen aus den Inhaltswörtern, also den sinngebenden Elementen einer Konversation oder eines Lesetextes. Mit Strukturwörtern, wie den oben zitierten, allein ist keine Kommunikation möglich.
Wieviel Wörter umfaßt nun ein Grundwortschatz, wenn man die Inhaltswörter mit einbezieht? Hier gibt es die magische Zahl 2000, die auch in den Anforderungen der schulischen Lehrpläne nicht unterschritten wird. Wenn der vorliegende Grundwortschatz rund 4000 Wortgleichungen enthält, so ist das kein Widerspruch. Unter den 2000 wichtigsten englischen Wörtern gibt es nämlich viele mit mehreren Bedeutungen.
So bedeutet beispielsweise das englische Wort ,,spring" im Deutschen: 1. springen, 2. Quelle, 3. Frühling, 4. Feder. In Langenscheidts Grundwortschatz, der nach Sachgebieten geordnet ist, ergibt dieses eine Wort vier Wortgleichungen: spring = springen im Sachgebiet: Bewegung und Ruhe spring = Quelle im Sachgebiet: Landschaft spring = Frühling im Sachgebiet: Jahresablauf spring = Feder im Sachgebiet: Technik
Dies erklärt, warum der vorliegende Grundwortschatz zwar 2500 englische Grundwörter, aber 4000 Wortgleichungen enthält. Wer diesen Grundwortschatz beherrscht, kann 70-85% eines allge-memsprachlichen Textes verstehen, und natürlich genügt dieser Wortschatz auch für eine normale Alltagsunterhaltung.
Vissza
Fülszöveg
Rund 2500 Grundwörter in 4000 Wortgleichungen
Der neue englische Grundwortschatz mit den drei großen Vorteilen: Lernen im Sachgebiet, mit Satzbeispielen, nach Wichtigkeitsstufen
Objektive Auswahl der Wörter nach Häufigkeit, Vertrautheitsgrad und Nützlichkeit
Zum erstmaligen Erwerb eines Grundwortschatzes, aber auch zum Wiederholen und Festigen
Für Schüler und Erwachsene zur Wissenskontrolle und zur Vorbereitung auf Prüfung oder Auslandsaufenthalt
Schaffen Sie sich mit Langenscheidts Grundwortschatz die solide Basis für Ihr Englisch!
Tartalom
INHALT .
Warum Grundwortschatz? VIII
Warum ein „zweisprachiger" Grundwortschatz? IX
Welche Wörter? IX
Anordnung nach Sachgebieten und Stichwort mit Satzbei-
spiell X
Für wen? X
Wie arbeitet man mit diesem Grundwortschatz? XI
1 THEMENBEZOGENE BEGRIFFE i
1.1 Der Mensch 1
1.1.1 Körper und Wesen 1
1.1.1.1 Körper 1
1.1.1.2 Aussehen 4
1.1.1.3 Geist und Verstand 6
1.1.1.4 Charakter 9
1.1.1.5 Fühlen und Empfinden 12
1.1.1.5.1 Substantive und Adjektive 12
1.1.1.5.2 Verben 17
1.1.1.6 Gesundheit und Krankheit 19
(Siehe auch Arzt und Krankenhaus, 1.2.8)
1.1.1.7 Leben und Tod 22
1.1.2 Aktivitäten 25
1.1.2.1 Wachen und Schlafen 25
1.1.2.2 Sinneswahrnehmungen 26
1.1.2.3 Körperpflege 28
1.1.2.4 Tätigkeiten (allgemein) 30
(Siehe auch Weitere Verben, 3.1)
1.1.2.5 Umgang mit Dingen 33
1.1.2.6 Bewegen von Gegenständen 38
1.1.2.7 Geben und Nehmen 40
1.1.3 Lernen und Wissen 43
(Siehe auch Schule und Universität, 1.2.9)
1.1.4 Verlialten 48
(Siehe auch Charakter, 1.1.1.4 und Fühlen und Empfinden, 1.1.1.5)
1.1.4.1 Allgemeines 48
1.1.4.2 Verhalten gegen Menschen 52
1.1.5 Sprache und Sprechabsichten 58
1.1.5.1 Sprache 58
1.1.5.2 Sprechabsichten 61
1.1.5.2.1 Auskunft 61
. I , I ' ,
IV
I ' , ' ¦ 'i
¦ I
. Ii'
I
i ; ir
I ].
1.1.5.2.2 Zustimmung und Ablehnung 64
1.1.5.2.3 Gewißheit und Zweifel 67
1.1.5.2.4 Wertung und Urteil 69
1.1.5.2.5 Befehl und Verbot 75
1.1.5.2.6 Wunsch und Bitte 77
1.1.5.2.7 Begrüßung und Abschied 78
1.1.5.3 Häufige Redewendungen 79
1.1.6 Der Mensch und die Gesellschaft 81
1.1.6.1 Identifizierung 81
1.1.6.2 Familie 83
1.1.6.3 Soziale Bindungen 86
1.1.6.4 Berufe 88
1.1.6.5 Soziale Situation 90
1.1.6.6 Soziales Verhalten 92
1.1.7 Schicksal und Zufall 97
1.2 Alltagswelt 101
1.2.1 Der Mensch und sein Zuhause 101
1.2.1.1 Haus und Wohnung 101
1.2.1.2 Einrichtung 105
1.2.1.3 Gegenstände und Geräte 107
1.2.1.4 Sauberkeit 112
1.2.2 Kleidung und Schmuck 113
1.2.3 Arbeitswelt 118
1.2.3.1 Fabrik und Werkstatt 118
(Siehe auch Technik, 1.6.1)
1.2.3.2 Wirtschaftsleben 119
1.2.3.2.1 Allgemeines 119
1.2.3.2.2 Geschäft 126
1.2.4 Geld 127
1.2.5 Ämter und Behörden 132
1.2.6 Post- und Fernmeldewesen 135
1.2.6.1 Post 135
1.2.6.2 Telefon 137
1.2.7 Rechtswesen 138
1.2.7.1 Rechtsprechung 138
1.2.7.2 Strafbares Verhalten 140
1.2.8 Arzt und Krankenhaus 142
(Siehe auch Körper, 1.1.1.1 und Gesundheit und Krankheit, 1.1.1.6)
1.2.9 Schule und Universität 144
(Siehe auch Lernen und Wissen, 1.1.3)
V
1.3 Interessen 148
1.3.1 Kunst 148
1.3.1.1 Bildende Kunst 148
1.3.1.2 Theater, Film, Fernsehen 149
1.3.1.3 Musik 151
1.3.2 Kommunikationsmittel 153
1.3.3 Erliolung und Freizeit 154
1.3.3.1 Erholung 154
1.3.3.2 Freizeitbeschäftigungen und Hobbies 155
(Siehe auch Kunst, 1.3.1 und Sport, 1.3.4)
1.3.3.3 Vergnügen und Genuß 158
1.3.4 Sport 159
1.4 Öffentliches Leben i62
1.4.1 Staatswesen 162
1.4.1.1 Staat und Politik 162
1.4.1.2 Krieg und Frieden 168
1.4.2 Kirche und Religion 171
1.5 Umwelt 173
1.5.1 Dorf und Stadt 173
1.5.2 Landschaft 176
1.5.3 Natur 179
1.5.3.1 Allgemeines 179
1.5.3.2 Tierwelt 182
1.5.3.3 Pflanzenwelt 186
1.5.3.4 Himmel und Erde 188
1.5.4 Wetter und Klima 190
1.6 Technik und Materialien 192
1.6.1 Technik 192
1.6.2 IWlateriaiien 195
1.7 Essen und Trinken i98
1.7.1 Allgemeines 198
1.7.2 Lebensmittel 199
1.7.2.1 Allgemeines 199
1.7.2.2 Fleisch und Fisch 202
1.7.2.3 Obst und Gemüse 203
1.7.2.4 Getränke 204
1.7.3 Zubereitung der Speisen 205
1.7.4 Geschirr und Besteck 206
I ! ¦ I
¦ ' ! i
VI______
1.7.5 Restaurant 209
1.8 Reise und Verkehr 210
1.8.1 Reise 210
1.8.2 Verltelir 213
1.8.2.1 Straßenverkehr 213
1.8.2.1.1 Allgemein 213
1.8.2.1.2 Fahrzeuge 217
1.8.2.2 Eisenbahn 218
1.8.2.3 Flugzeug 220
1.8.2.4 Schiff 221
1.9 Länder und Völker 222
1.9.1 Länder 222
1.9.2 Bewoliner 224
1.9.3 Spraclien und Nationalitäten 225
2 ALLGEMEINE BEGRIFFE 226
2.1 Zeit 226
2.1.1 Jahresablauf 226
2.1.2 Monatsnamen 227
(Siehe auch Ordnungszahlen, 2.4.3)
2.1.3 Wochentage 227
2.1.4 Tageszeit 228
2.1.5 Uhrzett 228
(Siehe auch Grundzahlen, 2.3.2) 2.1.8 Andere Zeitbegriffe 229
2.1.6.1 Substantive, Adjektive 229
2.1.6.2 Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen 231
2.1.7 Zeitlicher Ablauf 236
2.2 Raum 240
2.2.1 Räumliche Begriffe 240
2.2.1.1 Substantive, Adjektive, Verben 240
2.2.1.2 Adverbien, Präpositionen 244
2.2.2 Bewegung und Ruhe 250
2.3 Menge und Maß 256
2.3.1 Mengenbegriffe 256
2.3.2 Grundzahlen 260
2.3.3 Maße und Gewichte 261
VII
2.4 Ordnung 263
2.4.1 Ordnungsbegriffe 263
2.4.2 Unterschied und Einteilung 265
(Siehe auch Wertung und Urteil, 1.1.5.2.4)
2.4.3 Ordnungszahlen 271
2.5 Ursache und Wirkung 272
2.6 Art und Weise 274
2.7 Farben 278
2.8 Formen 279
3 VERSCHIEDENES 28i
3.1 Weitere Verben 231
3.2 Weitere Adjelctive 235
3.3 Strul(turwörter 290
3.3.1 Pronomen und Artikel 290
3.3.2 Hilfsverben; to be, to do, to have 293
3.3.3 Präpositionen und Konjunktionen 304
(Siehe auch Andere Zeitbegriffe [Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen], 2.1.6.2 und Räumliche Begriffe [Adverbien, Präpositionen], 2.2.1.2)
Register 309
Google, Facebook, Apple, Microsoft fiókkal való belépés/regisztráció eseténautomatikusan elfogadja az Általános Szerződési Feltételeket.
Elfelejtett jelszó
Kérjük, adja meg azonosítóját, és a hozzá tartozó email címet, hogy jelszavát elküldhessük Önnek!
A *-gal jelölt mezők kitöltése kötelező!
Azonosító név/E-mail cím* Azonosító és e-mail cím megegyező
E-mail cím*
(2009 március óta a regisztrált ügyfelek azonosító neve megegyezik az email címmel)
Ha az azonosítóját sem tudja megadni, kérjük, hívja az ügyfélszolgálati vonalat:
+36-62-452-833
×
1
2
3
Regisztráció
×
Regisztráció
Regisztrációja sikeresen megtörtént.
Megadott e-mail címére megerősítő e-mailt küldtünk. Ahhoz, hogy a regisztrációja véglegesedjen, és le tudja adni rendeléseit, kérjük, kattintson a levélben található linkre. A megerősítő link a kiküldéstől számított 48 óráig érvényes, ezután a regisztrációs adatok törlésre kerülnek.
Kérjük, jelölje meg az érdeklődési körébe tartozó témaköröket!
Mehet
×
Regisztráció
Az ön által megjelölt témakörök:
Temakor_1
Beállíthatja, hogy emailben értesítőt kapjon az újonnan beérkezett példányokról a bejelölt témaköröknek megfelelően.
Beállított értesítőit belépés után bármikor módosíthatja az Értesítő menüpont alatt:
létrehozhat új témaköri értesítőt
inaktiválhatja értesítőjét, ha éppen nem kíván a megadott témában értesítőt kapni
törölheti véglegesen az adott értesítőjét
szerkesztheti jelenlegi értesítőjét, ha még részletesebben szeretné megadni mi érdekli.
Az Ön választása alapján naponta vagy 3 naponta kap tőlünk emailt a beállított értesítőjéről.