Előszó
Im Zeitraum von dem Novemberumsturz 1918 bis zum Krisenjahr 1923 spielten
die deutschen Gewerkschaften im sozialen und politischen System eine herausra-
gende Rolle. Die Arbeiterschaft war in Bewegung, und gleichzeitig veränderte sich
durch den Mitgliederzustrom das Gesicht der Freien Gewerkschaften entscheidend.
Der Inflationsprozeß konfrontierte sie mit einem neuen Phänomen, das ihr Streben
nach einer Verbesserung der materiellen Lebensbedingungen der Lohnabhängigen
unterhöhlte. Dennoch traten in der Sache die klassischen Felder der gewerkschaftli-
chen Tätigkeit nicht so stark hervor, weil die mit den politischen Umwälzungen
veränderte Umwelt die zentrale Aufmerksamkeit auf sich zog. Es war offensichtlich,
daß in den Anfangsjahren der Republik die politischen Faktoren dominierten und das
Gesetz des Handelns auch für die Gewerkschaften bestimmten. Sie und die mehr
unterschwellig verlaufenden sozialen Wandlungsprozesse forderten ihnen Entschei-
dungen von großer Tragweite ab und verlangten nach Lösungen, für die sie nur
unzulänglich gerüstet schienen.
I. Organisationsaufbau und Organisationsprobleme
1. Gründung und Gremien des ADGB
Das Bild der deutschen Gewerkschaftsbewegung wurde bis zu ihrer Zerschlagung
im Jahr 1933 von dem Nebeneinander von Richtungsgewerkschaften bestimmt. Die
weltanschauliche Fragmentierung prägte das charakteristische Dreiersystem von
Freien, Christlichen und Hirsch-Dunckerschen Verbänden und „Bünden". Insofern
existierte vom Kaiserreich bis zum Scheitern der Weimarer Republik eine ungebro-
chene Kontinuität. Die Revolution von 1918/19 brachte darin keinen grundlegenden
Wandel, sondern sie gab nur das Startzeichen zu Strukturreformen innerhalb dieser
drei „Richtungen" und zur Ausbildung neuer Organisationsformen.
In der Entscheidung über ihre Strukturen waren die Gewerkschaften bis zum
Novemberumsturz keineswegs frei. Die Vorschriften u. a. der Gewerbeordnung von
1869, des Reichsvereinsgesetzes von 1908 und von Landesgesetzen, staatliche
Anordnungen und Praktiken begrenzten ihre Gestaltungsfreiheit und engten ihre
Wirkungskreise ein. Daneben wirkten sich gewerkschaftsfeindliche Maßnahmen der
Unternehmerschaft als Hemmnisse für die Organisationen aus. Die vielfältigen
Einschränkungen bedingten ein hohes Maß an organisatorischer Flexibilität. Eine
Vissza