1.068.099

kiadvánnyal nyújtjuk Magyarország legnagyobb antikvár könyv-kínálatát

A kosaram
0
MÉG
5000 Ft
a(z) 5000Ft-os
szállítási
értékhatárig

Kleine Berlin-Geschichte

Szerző
Berlin
Kiadó: Stapp Verlag
Kiadás helye: Berlin
Kiadás éve:
Kötés típusa: Fűzött kemény papírkötés
Oldalszám: 335 oldal
Sorozatcím:
Kötetszám:
Nyelv: Német  
Méret: 24 cm x 18 cm
ISBN: 3-877762-22-0
Megjegyzés: Színes és fekete-fehér fotókkal, reprodukciókkal gazdagon illusztrálva.
Értesítőt kérek a kiadóról

A beállítást mentettük,
naponta értesítjük a beérkező friss
kiadványokról
A beállítást mentettük,
naponta értesítjük a beérkező friss
kiadványokról

Fülszöveg

ie Doppelstadt Berlin/Cölln ist im Mittelalter am Schnittpunkt mehrerer FernhandelsstraGen gegründet worden. Sie entwickelte sich als Residenz der brandenburgischen Kurfürsten und preu(3ischen Könige zu einem politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum von überregionaler Bedeutung. Als Hauptstadt reprásentiert Berlin die Etappen der deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert: die nationalstaatliche Einung im Kaiserreich, die erste deutsche Demokratie nach Weltkrieg und Revolution, den nationalsozialistischen Unrechtsstaat und die deutsche Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg. Heute ist Berlin die Hauptstadt des wieder vereinten und demokratischen Deutschland.

Tartalom

Inhaltsübersicht
Erstes Kapitel
Vor- und Frühgeschichte des Berliner Raumes
Die natürlichen Bedingungen vor- und frühgeschichtlicher Siedlung 1
Landschaft, Klima, Vegetation 11
Die ersten Menschen im Berliner Raum 12
Die vorslawische Zeit: Siedlungsráume, wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerung 13
Bauern und Siedler im Berliner Raum wahrend der Jungsteinzeit 13
Bronzezeitliche Bauern und Siedler im Berliner Raum 14
Germanen im Berliner Raum 15
Die slawische Zeit: Das Havel-Spree-Gebiet gewinnt überregionale Bedeutung 17
Heveller und Sprewanen im Berliner Raum 17
Slawische Burgen: Köpenick und Spandau als Vorgángerstadte Berlins 17
Landliche Siedlungen: Mahlsdorf und Kaulsdorf 19
Von der spátslawischen zur frühdeutschen Zeit 20
Ostsiedlung und Christianisierung 20
Die Askanier als Markgrafen in Brandenburg 21
Zweites Kapitel
Berlin im Mitteialter (1200 bis 1415)
Unter den Askaniern: Die Entstehung und Entwicklung von Berlin und Cölln
im 13. Jahrhundert 23
Ursprünge und erste urkundliche Erwáhnung 23
Die geographische Lage 25
Die Herkunft der Bewohner 26
Politische Bedeutung und wirtschaftliche Entwicklung 26
Der Ausbau der Stadt 28
Die Umgebung der Stadt 30
Stadtverfassung und Stadtverwaltung 31
Die gesellschaftliche Schichtung 33
Kaufleute, Handwerker, Lohnarbeiter und Randgruppen 33
Kirchen und Klöster 34
Die Juden 36
Innerstádtische Konflikte 36
Berlin auf dem Weg zur Autonomie: Die Stadt im 14. Jahrhundert 37
Unruhige Zeiten in der Mark Brandenburg 37
Der ZusammenschluB von Berlin und Cölln 38
Berlin/Cölln im Bündnis mit anderen Stádten 39
Wirtschaftliche Entwicklung 40
Brflnde, Pest und innere Konflikte 41
Drittes Kapitel
Residenz ím frühmodernen Staat (1415 bis 1640)
Berlin im 15. Jahrhundert: Befriedung der Mark Brandenburg und Konflikte
mit der Territorialgewalt 43
Adelsfehden und Raubrittertum 43
Berlin und die ersten Hohenzollern 44
Der Verlust der Stadtfreiheit 47
Der „Berliner Unwille" um 1448 und seine Folgen 48
Berlin wird Residenzstadt 49
Erster Ausbau der Residenz 49
Verfassung und Verwaltung 50
Bevölkerung 51
Bildung 53
Wirtschaft, Verkehr, Handel 54
Berlin und die Reformation 54
Der DreiBigjáhrige Krieg 57
Viertes Kapitel
Berlin auf dem Weg zur preuBischen Hauptstadt (1640 bis 1800)
Die Aufbauleistungen des GroBen Kurfürsten 60
Politik 60
Stadterweiterung 61
Wirtschaft 62
Bevölkerungspolitik 63
Religiöses Leben 64
Kunst und Kultur 64
Bildung und Wissenschaft 65
Berlin wird Hauptstadt des Königreichs PreuBen 68
Die Anfange des PreuBentums 72
Berlin unter Friedrich dem GroBen (1740 bis 1786) -
Hauptstadt, geistiges und politisches Zentrum PreuBens 76
Fünftes Kapitel
Reformzeit, Revolution und Reaktion (1800 bis 1860)
Das Ende der friderizianischen Epoche: Berlin in der Phase des Umbruchs 80
Der Zusammenbruch der altén Ordnung 81
Napoleon in Berlin: Die besetzte Stadt (1806-1808) 82
Normalisierung und erste innere Reformen 83
Geistige Erneuerung und Gründung der Universitát 84
Berlin und die Befreiungskriege 86
Restauration und Biedermeier 88
Berliner Verwaltung 89
Bevölkerung 92
Berlin wird Industriestadt 92
Wissenschaft und Bildung 94
Kunst und Kultur 94
Berliner Vormárz: Soziale Spannungen und politische Unruhen 96
Berlin in der Revolution von 1848 98
Berlin in der Reaktionszeit 102
Reaktionspolitik und stádtische Selbstverwaltung 102
Inhaltsübersicht
fndusSmSole und Hauptstadt des Kaiserreichs (1861 bis 1918)
Auf dem Wege zur deutschen Metropole und „gröGten Mietskasernenstadt der Welt 04
,Neue Ára" und Verfassungskonflikt ^
Wirtschaftsaufschwung und Bevölkerungsexplosion Ub
Wohnungsnot und Bauspekulation _¦ ¦ •
Zukunftsperspektiven: Reformen und ein „rotes Berlin íua
Krieg und Reichsgründung ;'
Berlin im Blickpunkt: Politik und Gesellschaft ®
Die Stadt der Regierungen und Parlamente 117
Politik, Partéién und Wahlen '53
Sozialistengesetz und Sozialgesetzgebung 118
„Redeschlachten" im Reichstag 121
Die Berliner Gesellschaft 122
Wilhelm II. und der „Wilhelminismus" 122
PreuGischer Staat und stádtische Selbstverwaltung 124
Grenzen der Eigenstándigkeit 124
Verbesserungen für die Bürger 125
„Zweckverband GroG-Berlin" 127
Wirtschaftswachstum und Probleme der GroGstadt 129
„Gründerjahre" und Bevölkerungsentwicklung 129
„Gründerkrach" und neuer Aufschwung 131
Wirtschaftliche und industrielle Entwicklung Berlins 132
Die Elektroindustrie 135
Zwischen Bolle und KaDeWe 137
GröGtes Wirtschaftszentrum des Reiches 139
Vom Umland zur GroB-Berliner Stadtlandschaft 139
Von der Pferdedroschke zum Berliner Massenverkehr 140
Eisenbahn und stadtischer Nahverkehr 140
Auf dem Wege zur „Elektropolis" 142
Anfánge der Luftfahrt und des Automobils 143
Verkehrsnetz und „Berliner Tempó" 144
Kulturelles und geistiges Leben in der Reichshauptstadt 145
Literatur im Wandel: Vom Realismus zum Expressionismus 145
Abwendung von der „Hofmalerei" 146
Bildhauerei und Architektur 151
Státten der Kultur und der Wissenschaft 151
Deutschlands gröGte Zeitungsstadt 153
Das Ende eines Zeitalters: Berlin vom Weg in den Ersten Weltkrieg
bis zur November-Revolution 1918 154
Zukunftshoffnungen und politische Krisen ... 154
Die Kriegsjahre in Berlin 155
Novemberrevolution 158
Siebentes Kapitel
Berlin im demokratischen Staat (1919 bis 1932)
Bürgerkrieg und Aufschwung zwischen zwei Krisen 159
Zwischen Rátesystem und Nationalversammlung 159
Umkampfter Weg zur Demokratie 160
Das Berlin-Gesetz von 1920 162
Inflation und politischer Mord 163
Vorübergehende Prosperitat 165
Kultur und Kunst: Die „goldenen zwanziger Jahre" 168
Schauspiel, Oper, Konzerte
Literatur und Maierei
Linké Kritik und nationalistische Hetze 172
Von der Wirtschaftskrise zur Staatskrise 173
Neue Arbeitslosigkeit und Sklarek-Skandal 173
Politische Radikalisierung 174
Konkurse und Zusammenbrüche 174
Das Ende der Demokratie 175
Achtes Kapitel
Hauptstadt im „Dritten Reich" (1933 bis 1945)
„Machtergreifung" und „Gleichschaltung" 177
NS-Terror und Reichstagsbrand 178
Von der Reichstagswahl zum „Führerstaat" 179
Verfolgung und Widerstand in Berlin 181
Vom „Judenboykott" zum Massenmord 181
Zentrum des Widerstands 184
Der 20 Juli 1944 185
Zwischen „Führerprinzip" und Planungen für die Hauptstadt eines Weltreiches 188
Das Ende der demokratischen Selbstverwaltung 188
Olympische Spiele und 700-Jahr-Feier 189
Hauptstadt „Germania" 190
Berlin im Zweiten Weltkrieg 192
Der Alltag des Krieges 193
Bőmben auf Berlin 193
Die Kapitulation 194
Neuntes Kapitel
Berlin in der Nachkriegszeit (1945 bis 1972)
Vom Vier-Máchte-Regime zur gespaltenen Stadt 196
Die Vereinbarungen der Sieger 197
Neubeginn und „Kalter Krieg" 198
Wáhrungsreformen in West und Ost 201
Blockade und Luftbrücke 201
Berlin in zwei deutschen Staaten 203
West-Berlin und die „Hauptstadt der DDR" bis zum Bau der Mauer (1950 bis 1961) 206
GetrennterWiederaufbau nach der Spaltung 206
Der 16./17. Juni 1953 in Berlin 206
Flüchtlingsstrom und Mauerbau 208
Vom Mauer-Schock zum Berlin-Abkommen (1961 bis 1972) 211
Passierschein-Realitáten 211
Von der Konfrontation zur Politik derVertrage 212
Verbesserungen für Berlin 213
Zehntes Kapitel
Die Doppelstadt nach dem Berlin-Abkommen (1972 bis 1989)
Entspannungspolitik im Schatten der Mauer 215
Die Bevölkerung in beiden Teilen Berlins 215
Zentrale Funktionen in beiden Teilen Berlins 218
Die „Hauptstadt" Berlin 218
Das Wirtschaftszentrum Berlin 219
Berlin als Kulturmetropole 219
Ost-Berlin: Kunst und Kultur im historischen Zentrum 220
West-Berlin: Internationale Vielfalt 222
Berlin als Zentrum von Bildung und Wissenschaft 225
Zentrum internationaler Begegnung 226
1Q _____|nhaltsübersioht
Die Normalitát" in der geteilten Stadt 228
West-Berlin: Demokratie mit Alternativen 228
Von der APO bis zu den „Grünen" 228
Veránderungen und Reformen 229
Berliner Affáren 231
Satellitenstadte und Bauausstellungen 232
Ost-Berlin: Sozialismus und kontrollierter Fortschritt 234
Proteste und Nonkonformismus 234
Neubauten und Restaurierung der historischen Substanz 235
Das geteilte Berlin vor der „Wende": Zwischenbilanz 1988 238
Abwendung von der Geschichte 238
Neues Interesse am Blick in die Vergangenheit 240
Fragen nach der Zukunft 241
Elftes Kapitel
Berlin auf dem Weg zu neuer Einheit (1988 bis 1990)
Der „Wende" entgegen (1988 und 1989) 242
Unruhe in Ost-und West-Berlin 242
„Kleine Schritte" und Schüsse an der Mauer 244
Wahlüberraschungen in West- und Ost-Berlin 246
Von der Massenflucht zur Öffnung der Mauer (Sommer und Herbst 1989) 247
Dramatische Szenen in Ungarn und Prag 247
Leipziger Montagsdemonstrationen und DDR-Jubiláum 248
„Wende" in Berlin: Von Honecker zu Krenz 248
Der 9. November 1989 249
Schnelle Schritte zum Ende der Spaltung (1989/1990) 255
Beratungen am „Rundén Tisch" und offene Grenzen 255
Neue Freiheiten und Abrechnung mit der Vergangenheit 257
Von der Freiheit zur Einheit 259
Zwölftes Kapitel
Zwischen Aufbruch und UngewiBheit
Das vereinte Berlin seit Ende 1990 264
Bevölkerung und Wirtschaft im Umbruch 264
Die Lasten derVergangenheit 267
Die geteilte Stadt wáchst zusammen 269
Bauten für Bundestag und Bundesregierung 270
Militárischer„Wachwechsel" 273
KönigsschloB, Palast der Republik - oder was sonst? 275
Berlin und sein Umland 278
Neue Wege für den Verkehr 280
Kultur und Wissenschaft in der Krise 281
Medienlandschaft im Wandel 283
Zukunftsperspektiven und die „Mauer im Kopf" 284
Anhang
Zeittafel 288
Wahlen in Berlin 1919 bis 1992 294
Literaturhinweise 301
Personenregister 321
Ortsregister 327
Abbildungsnachweis 334
Megvásárolható példányok

Nincs megvásárolható példány
A könyv összes megrendelhető példánya elfogyott. Ha kívánja, előjegyezheti a könyvet, és amint a könyv egy újabb példánya elérhető lesz, értesítjük.

Előjegyzem