Fülszöveg
Im Nachwort zum ersten Band der hier vorliegenden Kommentar-reihe, der sich mit dem Crundkurs befafite, heifit es: Der Katechet sollte den Arbeitsstil der ersten Wochen auch zum Arbeitsstil der weiteren Glaubensunterweisung im 1. Schuljahr machen; Realisation, Einübung, Tun, Verwirklichung, kurzum alsó Beten als Antwort auf den Anruf Gottes sollte auch weiterhin die Art und Weise des Unterrichtes bestimmen.
Zu die sem Buch:
Diese Forderung greift der Band „Advent bis Schuljahrsende" auf. Nach einer ausführlichen konkrétén Abhandlung von zwölf Grund-fragen für die Glaubensunterweisung im 1. Schuljahr (darunter El-ternarbeit, Gebetserziehung, Einübung und Katechetische Feiern, Eucharistie- und Bufierziehung, Malen und Schreiben, Hausaufga-ben, katechetische Spiele) folgen die Handreichungen zu den Kate-chesen. Die Lehrstücke 5 bis 19 werden in 8 kerygmatischen Stoff-blöcken aufgeführt. Jedem Block und jedem Einzelthema innerhalb des Blockes stehen theologische Oberlegungen voran,...
Tovább
Fülszöveg
Im Nachwort zum ersten Band der hier vorliegenden Kommentar-reihe, der sich mit dem Crundkurs befafite, heifit es: Der Katechet sollte den Arbeitsstil der ersten Wochen auch zum Arbeitsstil der weiteren Glaubensunterweisung im 1. Schuljahr machen; Realisation, Einübung, Tun, Verwirklichung, kurzum alsó Beten als Antwort auf den Anruf Gottes sollte auch weiterhin die Art und Weise des Unterrichtes bestimmen.
Zu die sem Buch:
Diese Forderung greift der Band „Advent bis Schuljahrsende" auf. Nach einer ausführlichen konkrétén Abhandlung von zwölf Grund-fragen für die Glaubensunterweisung im 1. Schuljahr (darunter El-ternarbeit, Gebetserziehung, Einübung und Katechetische Feiern, Eucharistie- und Bufierziehung, Malen und Schreiben, Hausaufga-ben, katechetische Spiele) folgen die Handreichungen zu den Kate-chesen. Die Lehrstücke 5 bis 19 werden in 8 kerygmatischen Stoff-blöcken aufgeführt. Jedem Block und jedem Einzelthema innerhalb des Blockes stehen theologische Oberlegungen voran, ehe katechetische Hinweise folgen. Vielfaltige Vorschláge für Beten, Malen, Er-záhlen, Singen, vor allém für die Katechetischen Feiern und die Bufi-feiern sind als Einzelelemente bei-gegeben. Aus diesen Elementen kann der Katechet, ohne dafi er durch ausgeführte Katechesen im Handbuch festgelegt wird, seinen Unterricht planen und aufbauen. Dabei überwiegen die praktischen Angebote für Einüben und Tun, weil kaum eines der anspruchsvol-len Themen des RP auf dieser Stufe anders als durch Einüben und Tun „begriffen" und von den Kindern aufgenommen werden kann.
Praxis der Glaubensunterweisung
Ein Kommentarwerk zum Rah-menplan für die Glaubensunter-weisung. Herausgegeben von Eleo-nore Beck, Valentin Hertle, Ga-briele Miller, Josef Quadflieg.
Mit zwei Bánden für das 1. Schul-jahr und je einem Band für das 2., 3. und 4. Schuljahr (im Verlag Ludwig Auer, Donauwörth) und je einem Band für das 5., 6., 7. und 8. Schuljahr sowie zwei Bánden für das 9. Schuljahr (Kösel Verlag, München).
Das gesamte Werk kann bei beiden Verlagen subskribiert werden.
Die vier Herausgeber — Mitglieder der Kommission zur Erstellung des Rahmenplans — habén es sich zur Aufgabe gemacht, unter Hinzu-ziehung versierter Schulpraktiker eine Handbuchreihe herauszuge-ben, die anders ist als die meisten gewohnten Schulbuchkommentare: keine rein theoretisehen Abhand-lungen über „die" Katechese einer bestimmten Altersstufe, aber auch keine detaillierten Unterrichtsbei-spiele für den Schulalltag. Dem Katecheten werden vielmehr — er-lautert in grundsátzlichen Einlei-tungskapiteln — Elemente und Ma-terialien für die Katechese gebo-ten, aus denen er in eigener Regie seinen Unterricht planen und ge-stalten kann.
Die Kommentarreihe „Praxis der Glaubensunterweisung" ist nicht nur eine Übersetzung des Rahmenplans in die Schulpraxis, sondern kann eine Hilfe in der Hand des Katecheten werden für eine Neu-strukturierung seines Religionsun-terrichtes.
Vissza