1.062.618

kiadvánnyal nyújtjuk Magyarország legnagyobb antikvár könyv-kínálatát

A kosaram
0
MÉG
5000 Ft
a(z) 5000Ft-os
szállítási
értékhatárig

Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau II.

Das Taschenbuch für die Praxis/Das Lehrbuch für Unterricht und Fortbildung des Maschineningenieurs

Szerző
Berlin
Kiadó: Springer-Verlag
Kiadás helye: Berlin
Kiadás éve:
Kötés típusa: Fűzött kemény papírkötés
Oldalszám: 882 oldal
Sorozatcím: Dubbels
Kötetszám:
Nyelv: Német  
Méret: 21 cm x 13 cm
ISBN:
Megjegyzés: Fekete-fehér ábrákkal.
Értesítőt kérek a kiadóról
Értesítőt kérek a sorozatról

A beállítást mentettük,
naponta értesítjük a beérkező friss
kiadványokról
A beállítást mentettük,
naponta értesítjük a beérkező friss
kiadványokról

Előszó

Dampferzeugungsanlagen Bearbeitet von Dipl.-Ing. E. Schulz, Berlin Lileraíur: 1. Jaeger-Ulrichs: Bestimmungen über Anlegung und Betrieb der Darnpfkessel. 5- Aufl. 1926 und Nachtrag 1929 sowie... Tovább

Előszó

Dampferzeugungsanlagen Bearbeitet von Dipl.-Ing. E. Schulz, Berlin Lileraíur: 1. Jaeger-Ulrichs: Bestimmungen über Anlegung und Betrieb der Darnpfkessel. 5- Aufl. 1926 und Nachtrag 1929 sowie verschiedene Erganzungen. Berlin: Heymann. - 2. Loschge, A.: Die Dampfkessel. 8. Aufl. Berlin: Springer 1937. - 3. Regein für Abnahmeversuche an Dampfkesseln (DIN VDI 1942). Berlin: Beuth-Vertr. 1937. - 4.Werkstofi- uud Bauvorschriften für Landdampfkessel (DIN 1851). Berlin: Heymann 1947. - 5. Nuber, F.: Warmetechnische Berechnung der Feuerungs- und Dampfkessel-Anlagen. 11. Aufl. München: Leibniz 1949. - 6. Miinzinger.F.: Dampfkraft. 3. Aufl. Berlin: Springer 1949. - 7.Zinzen, A.: Dampfkessel und Feuerungen. Berlin: Springer 1950. - 8. Konejung, A.: Sicherheitstechnische Vorschriften für Landdampfkessel. 2. Aufl. Augsburg: Beyschlag 1951. - 9. Netz, H.: Dampfkessel. 4. Aufl. Leipzig: Teubner 1951- - 10. Schörie, O.: Kesselspeiseeinrichtungen. Berlin: Springer 1951. - 11. Gumz, W.: Kurzes Handbuch der Brennstofi- und Feuerungstechnik. 2. Aufl. Berlin: Springer 1952. - 12. Ledinegg.M.: Dampferzeugung, Dampfkessel, Feuerungen. Wien: Springer 1952. I. Grundlagen Als Dampfkessel im Sinu der einschlágigen Reichsgesetzgebung (Lit. 1) gelten alle gesclilossenen Ge/a/Je, die den Zweck habén, Wasserdampf von höherer als atmosphürisclier Spannimg zur Verwendung anfíerhalb des Dampfentwicklers zu erzeugen. Ausgenommen werden: 1. Niederdruckkessel, sofern sie mit einem höchstens 5 m lrohen, nicht verschlieCbaren Standrohr versehen sind. 2. Zwergkessel, deren Heizfláche 1/l0 m2 und deren Dampfspannung 2 atü nicht übersteigt, wenn sie mit einem zuverlüssigen Sicherheitsventil ausgerüstet sind. A. Leistung einer Kesselanlage 1. GröBe der Leistung stdl. Brennstoffmenge a) Rost: B H„ B kg gesamte Rostfláche m2 h = Rostbelastung, ír = stdl. der Feuerung zugeführte Wármemenge kcal ---- ---= Rostwarmem2 h Fr gesamte Rostfláche belastung. (Vgl. auch Bd. I, S. 472.) Beide Leistungsgröűen sind abhangig vom Brennstoff (StückgröBe, Verhalten im Feuer, Rückstande), von der Temperatur der zugeführten Verbrennungsluft und vom Luftdurchsatz. Durch Verwendung von Unterwind, Zonenregelung, Lírfterhitzung, VergröBerung des Feuerraumes, Zufuhr von erhitzter Zweitluft kann die Rostbelastung erlieblich gesteigert werden. Feuerungsart Brennstoff Rostwarmebelastung qr in 10e kcal/m2 h Handgefeuerter Planroste ohne und mit Unterwind Alle Steihkohlensorten, Bri- ketts, Holz 0,5 -0,9* ' Treppenroste Zonenwanderroste Rohbraunkohlen NuBkohlen Feinkohlen Mittelprodukte Schwelkoks (stückig) 0,6 -0,7 1,2 -1,4 0,8 -1,2 0,8 -1,1 0,9 -1,0 Schür- und Rückschubroste Steinkohlen mit hohem Asche- und Wassergehalt Mittelprodukte, Schlamm- kohlen, Abfallbrennstoőe 1,1 -1,3 0,9 -1,1 Vorschubroste und Muldenroste Rohbraunkohlen bei aschereiclien Sortén 0,8 -0,9 0,45-0,6 Unterschubroste (Kleinstoker) und Planstoker ohne Unterwind mit Unterwind Fett- und Gasflammkohlen 0,75-0,95 1,15-1,2 Vissza

Tartalom

Inhaltsverzeichnis
Zweiter Band
Dampferzeugungsanlagen
Bearbeitet von Dipl.-Ing. E. Schulz, Berlin Seite
I. Grundlagen 3
A. Leistung einer Kesselanlage 3
1. GröBe der Leistung 3
2. Güte der Leistung 5
B. Wármeverluste 5
C. Bericht über einen Verdampfungsversucli 7
II. Feuerungen 8
A. Lage der Feuerung zum Kessel 8
B. Rostíeuerungen 8
1. Rostflache und Feuerraum 8
2. Feststehende Rosté 10
3. Mechanische Rosté 13
C. Kohlenstaubfeuerungen 18
1. Brennstoffe 19
2. Mühlen 20
3. Kohlenstaubbrenner 21
4. Feuerungen 22
D. Ölíeuerungen 25
E. Gasfeuerungen 26
F. Beheizung durch Abhitze und elektrischen Strom 26
G. Rauchgaszüge, Entaschung, Entstaubung 26
1. Rauchgaszüge 26
2. Entaschung 2'
3. Entstaubung 27
H. Einmauerung 28
I. Zugerzeugung 30
1. Schornstein und Schornsteinzug 30
2. Künstlicher Zug
III. Dampíkessel j2
A. Gemeinsames j2
B. Kesselbauarten j4
1. Flammrohrkessel ^
2. Feuerbuchskessel "
40
3. Wasserrohrkessel
4. Zwanglaufkessel und Kessel mit mittelbarer Dampferzeugung 47
C. Überhitzer
1. Ausführung
2. Berechnung des Überhitzers
3. Regelung der
. . 54
D. Speisewasservorwarmer
1. Rauchgasvorwarmer (Ekonomiser) =
2. Dampfbeheizte 5b
E. Abgas-Lufterhitzer 5/
1. Rekuperativlufterhitzer ^
2. Regenerativlufterhitzer
IV. Wármespeicher 60
V. Reinigung und Aufbereitung des Speisewassers 62
A. Anforderungen an das Speisewasser 62
B. Speisewasseraufbereitung
1. Mechanische Aufbereitung 64
2. Chemische Aufbereitung
64
Thermische Aufbereitung in Verdampfern 65
4. Entgasung ^5
5. Entkieselung 65
VI. Einzelteile aus dem Kesselbau und Festigkeitsberechnungen 66
1. Kesselbleche und Kesseltrommeln 66
2. Wanddicken zylindrischer Dampfkesselwandungeu unter innerem
Überdruck bei Wandtemperaturen bis 525° C 66
3. Wanddicken von gewölbten Böden gegenüber innerem und auűerem
Überdruck 68
4. Wanddicken von Flammrohrböden 69
5. Wasser-, Überhitzer- und Heizrolire 69
6. Wanddicken von Kessel- und Überhitzerrohren bei Wandtemperaturen bis 550° C 69
7. Wanddicken von Dampfkesselílainnirohren unter auűerem Überdruck 70
S. Dicken verankerter ebener Wandungen bei innerem und auűerem
Überdruck 71
9. Sammelkammern 72
10. Wanddicke glatter Vierkantrohre 73
11. Wanddicke gewellter Teilkammern 73
12. Anker, Ankerrohre und Stehbolzen 74
13. Schrauben und Verschraubungen 75
14. Mannloch und andere Ausschnitte 76
VII. Kesselausrüstung 76
1. Speisevorrichtungen 76
2. Speiseventile und Speiseleitungen 77
3. Absperr- und Entleerungsvorrichtungen 78
4. Wasserstandsvorrichtungen 79
5. Sicherheitseinrichtungen 81
6. Fabrikschild 82
7. Armaturstutzen 82
Gaserzeuger (Generatoren)
Bearbeitet von Dipl.-Ing. Kurt Schmidt, Köln
I. Zweck gII. Grundlagen
1. Wirkungsweise gj
2. Vergasungsmittel g7
3. Brennstoffverhalten
4. Druckverhaitnisse gg
5. Das erzeugte Gas gg
III. Wichtigste Bauíormen g9
IV. Gasreinigung und -kühlung g0
Seite
Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Kolbenbewegung
I. Kolbendampfrnaschinen (bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. F. Fröhlich,
Berlin) 93
A. Der thermodynamische Arbeitsvorgang in der Dampfmaschine . . 93
1. Schüdlicher Raum 93
2. Dampfdruckdiagramm 93
3. Leistung 96
4. Wirkungsgrade, Verluste, Dampfverbrauch 97
B. Bestimmung der Hauptabmessungen 99
C. Steuerung und Regelung 100
1. Allgemeine Anforderungen 100
2. Scliiebersteuerungen 101
3. Steuerungen mit getrennten AbschluBorganen für Ein-und Auslaű. . 104
4. Áuűere Steuerung 107
5. Öldrucksteuerung 109
6. Regelung 109
7. Umsteuerungen 111
D. Ausführung und Betrieb 113
1. Konstruktive Hinweise 113
2. Betriebliche Hinweise 114
3. Beispiele ausgeführter Maschinen 115
XI. Theorie der Brennkraftmaschinen (bearbeitet von Dipl.-Ing.
Ch. Bouché, Berlin) 119
A. Arbeitsweise 120
B. Gemischbildung - Zündung - Verbrennung 122
1. Otto-Verfahren 122
2. Diesel-Verfahren 123
3. Glülikopfverfahren 123
C. Theorie 123
1. Allgemeines 123
2. Vergleichsprozesse 1
D. Luftbedarí 125
E. Hauptabmessungen 126
F. Leistungssteigerung 127
G. Kühlung '27
III. Gasmaschinen (bearbeitet von Dipl.-Ing. Ch. Bouché, Berlin) 128
A. Kleingasmaschinen 128
B. Groűgasmaschinen 129
IV. Dieselmaschinen (bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. F. Sass, Berlin) ... 130
A. Bauarten 130
B. Berec.hnung der Hauptabmessungen 131
C. Dieselmaschinen mit Druckzerstáubung 134
1 34
1.
2.
3.
4. Einfaehwirkende Zweitakt-Kreuzkopfmaschiuen jjj
5. Doppeltwirkende Zweitaktmaschinen
140
D. Vorkammerzerstaubung
E. Besonderheiten des Zweitaktes 142
„ ... 142
1. Spulformen j43
2. Berechnung der Spül-und 14?
3. Spülpumpen ^
F. Brennstoöpumpen und Brennstoffventile
G. Aufladung ! 50
1. Aufladung bei Viertaktmotoren (52
2. Aufladung bei Zweitaktmotoren
V. Leichtmotoren (bearbeitet von Dr.-Ing. F. Wettstadt, Frankfurt a. M.) 153
A. Grundlagen 153
1. Betriebsgrundlagen und Kennwerte +
2. Kraftstoffe
3. Zweitakt-Arbeitsverfahren ,
4. Motorische Verbrennung in Vergasermaschmen
5. Motorleistung
6. Zylinderanordnung und Massenausgleich
7. Ventil- und
B.
1. Kurbelgehause und Zylinder
2. 1 (
3. Kőiben 4
4. ,
5. Kurbelwellen
C. Schmierung und Kühlung 178
1. Schmierung
2. Kühlung 1 79
D. Kraftstoffzufuhr und -zündung 181
1. Vergaser 181
2. Elektrisclie Zündung ,8+
3. Dieselverfahren für Leichtmotoren 18?
4. Kraftstofieinspritzung 193
VI. Kőibenverdichtcr (bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. F. Fröhlich, Berlin) . 197
A. Grundlagen 198
1. Zustandsgleichung 198
2. Warmegleichung 199
3. Entropietafel 200
4. Feuehte Gase 201
B. Der thermodynamische Arbeitsvorgang im Verdichter 202
1. Schadlicher Raum 202
2. Indiziertes Ausaugevolumen, volumetrischer Wirkungsgrad 202
3. Fördermenge, Liefergrad 203
4. Arbeit, Verdichtungsendtemperatur 204
5. Mehrstufige Verdichtung 204
6. Leistung, isotliermisclier Wirkungsgrad 205
C. Bestimmung der Hauptabmessungen 208
D. Vakuumpumpen 208
E. Steuerung und Regelung 209
1. Steuerung 209
2. Regelung 210
F. Zusatzliche F.inrichtungen 212
1. Kühlung 212
2. Schmierung 213
3. Sonstiges. Zubeliör 214
G. Bauarten und Beispiele ausgeführter Maschinen 215
VII. Kolbenpumpen (bearbeitet von Dipl.-Ing. Ch. Bouché, Berlin) 221
A. Grundlagen 2,t
1. Saug-wirkung 221
2. Förderhöhen 222
3. Wirkungsgrade, Kraftbedarf 223
B. Berechnung und Konstruktion der Pumpen 224
1. Pumpenarten
2. Ermittlung der Pumpenabmessuugen 225
3. Berechnung der Ventile ... ,2r
4. Windkessel ...
5. Wpl-ketnffí z>
230
C. Beispiele ausgeführter Konstruktionen 231
XX
Seite
VIII. Pumpen und Verdichter verschiedener Bauart (bearbeitet von Dipl.-
Ing. Ch. Bouché, Berlin)
1. Strahlpumpen
2. Förderung von FJüssigkeiten und Dickstoffen mittels Druckluft bzw
Dampf
3. Kapselwerke
233
234
235
Schwungráder, Massenausgleich, Schwingungen und Regler
Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. F. Sass, Berlin
I. Schwungráder 238
1. Drehkraftlinie der Gaskráfte 238
2. Berechnung des Schwungmoments 239
Einfiuö der Triebwerkmassen 240
4. Widerstand unmittelbar an der Kolbenstange 242
5. Berücksicktigung der Resonanz bei Syuchronmaschinen 243
II. Massenausgleich 243
1. Die Massenkrafte der Einzylindermaschine 243
2. Die Massenkrafte und -inomente der Mehrzylindermaschine 245
?'. Bestimmung der günstigsten Kurbelfolge 250
4. Zusammenstellung der resultierenden Massenkrafte und -momente der
Mehrzylindermotoren 251
5. Massenausgleich der V-Motoren 251
III. Schwingungen 252
A. Biegeschwingungen 252
B. Drehschwingungen 253
1. Reduktion der Langen und Massen 254
2. Berechnung der Eigenschwingungszahlen 255
3. Kritische Drehzahlen 258
4. Dampfung der Schwingungen 263
IV. Regler 264
1. Kenuzeichen und Eigenschaften des Reglers 264
2. Muffenregler 268
3. Achsenregler 270
4. Leistungsregler 271
5. Indirekt wirkende Regler 272
Strömungsmaschinen
Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. E. Soyensen und Obering. A. Garve, Augsburg
1. Grundsátze für Bau und Berechnung 274
A. Grundlagen 274
1. Vergleich zwischen Kőiben-und Strömungsmaschinen 274
2. Aufbau, Geschwindigkeitsdreieck 275
3. Strömungslehrc 278
4. 279
B. Wichtige Bauteile 282
1. Die Düse 283
2. Der Diffusor 286
3. Die Schaufel 286
4. Der Leitapparat 290
5. Das Laufrad 291
C. Hauptgesetze 292
292
1. Eulersche Gleichung „
295
2. Energieumsetzung „
3. Einfluű der endlichen
4. Tragflügeltheorie
304
D. Verluste _ 305
1. Sehaufeln 30 5
2. | ' ' 306
3- ' " ' 30g
4. Austritt 309
5. Kavitation und Überschall
6. Verschiedene Verluste
. , . 311
E. Festigkeit
1. Axial durchstrőmte Sehaufeln ^
2. Radial durchstrőmte Sehaufeln ^ „
3.
4. Wellen ^
5.
F. Hydraulisehe Áhnlichkeit 318
1. Grundlagen
2. Modellversuche ¦> 4
G. Berechnung 325
II. Die Strömungs-Kraftmaschinen 330
A. Wasserturbinen 330
1. Allgemeines
330
2. Freistrahlturbinen 332
3. Überdruckturbinen 334
4. Werkstofie und Werkstattausführung . 338
B. Dampfturbinen 338
1. Allgemeines 338
2. Bauarten 339
3. Sonderbauarten 347
4. Einzelteile 347
5. Werkstofie 350
6. Berechnung einer Gegendruck-Dampfturbine 351
C. Gasturbinen 355
1. Áltere Gasturbinen; Abgasturbogeblase 356
2. Neuzeitliche Gasturbinen 356
3. Anwendungsgebiete der Gasturbine 359
D. Windturbinen 359
1. Allgemeines 359
2. Anwendungsgebiete der Windkraftmasehinen 361
III. Die Strömungs-Arbeitsmaschinen 361
A. Pumpen 362
1. Bauarten 362
2. Sonderbauarten 365
3. Konstruktive Einzelheiteu 366
B. Verdichter 367
1. Ventilatoren 367
2. Gebiase 368
3. Vielstufige Verdichter, Kompressoren 369
4. Berechnung eines Turbokompressors 371
C. Propeller 376
1. Bauarten 376
2. Sonderbauarten 377
IV. Föttinger-Getriebe (Strömungsgetriebe) 378
1. Allgemeines
2. Föttinger-Kupplung (Strömungskupplung) 379
3. Föttinger-Getriebe (Strömungsgetriebe) 380
4. Anwendung t 38 j
V. Betriebsverhalten
1. Kennliniendarstellungen . .
2. Extrémé Betriebsverhaitnisse
3- Regelung
4. Bcsonderheiten
Kondensation und Rückkühlung
Bearbeitet von Dr.-Ing. H. Kraussold, Ingelheim
A. Allgemeines 390
1. Zweck der Kondensation 390
B. Misch-(Einspritz-) Kondensation 391
C. Oberfláchenkondensation 391
1. Allgemeines 391
2. Warmeaustauschverlialtnisse 391
3. Konstruktive Gesiclitspunkte 392
D. Pumpen als Hilfsmaschinen 394
1. Allgemeines 394
2. Trockenluftpumpen 395
3. Naűluftpumpen 396
4. Kondensatpumpen 397
5. Kühlwasserpumpen 397
li. Rückkühlanlagen 397
1. Bauarten 397
2. Theorie 398
F. Luftkondensation 399
Kopplung der Erzeugung und Verwendung von Kraf t und Wárme
Bearbeitet von Dr. Dr. Bruno Riediger, Wesseling (Bez. Köln)
A. Thermodynamische Grundlagen
1. Abwárme aus offenen Prozessen
2. Kreisprozesse
B. Abwármeausnutzung
1. Metallurgisehe Prozesse
2. Prozesse der keramischen und verwandter Industrien
3. Gaserzeugung
4. Hydrier-, Syntliese- und Krackprozesse
5. Brennkraftmasehinen
C. Sclialtungen von Dampfkraftwerken
1. Speisewasservorwarmung
2. Drucksteigerung, Zwischenüberhitzung, Vorschaltanlagen. . . .
3. Verwendung von Speichern
4. Gegendruck und Entnahmebetrieb
5. Deckung des Eigenbedarfes
6. Industriekraftwerke
7. Fernheizwerke
D. Schaltungen von Gasturbinenanlagen
1.
2. Regenerativer Warmeaustausch, Abwarmeverwertung
3. Kopplung von Dampfanlagen mit Gasturbinen
4. Winderzeugung und Winderhitzung
5.
B. Wármepumpen und verwandte Schaltungen
1. Verdampfen und Eindampfen
2. Heizungsanlagen mit Warmepumpe
3.
4.
F. Fragen der Regelung
seite
382
382
386
387
388
400
400
401
403
403
404
405
406
408
409
409
413
414
415
418
418
420
421
421
422
423
424
425
425
426
427
428
429
429
Káltetechnik
Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. K. Nesselmann, Wiesbaden
A. Verfahren, die auf der Verdampfung eines Káltemittels beruhen . 432
1. Anlagen mit mechanischeu Verdiclitern 3
2. Absorptionskalteanlagen ,
3. Dampfstrahlkftlteanlagen
B. Verfahren, die nicht auf Verdampfung von Káltemitteln beruhen. 446
1. Dynamische Verfahren
2. Drosselverfahren
C. Kálteanwendung ^
1. Kühlen von Gasen
2. Kühlen von Flüssigkeiten
3. Eiserzeugung 9
4. Stofftrennling
Hebe- und Fördermittel
Bearbeitet von Dipl.-Ing. R. Hánchen, Braunlage
I. Aussetzend arbeitende Förderer 451
A. Waagerechte und schwachgeneigte Förderung 451
1. Gleislose Flurförderer 451
2. Hangebahnen 452
3. Winden íür Seilverschiebeanlagen 453
B. Senkrechte Förderung 454
1. Kleinhubige Hebemittel 454
2. Flaschenzüge 455
3. Ortfeste Winden 457
C. Mittel für waagerechte und senkrechte sowie stark geneigte Förderung 462
1. Laufkatzen und Krane, Einzelteile 462
2. Laufkatzen und Krane, Lastaufnahmemittel 484
3. Elektrische Ausrüstung der Krane 487
4. Laufkatzen 495
5. Krane 501
II. Stetig arbeitende Förderer (Dauerförderer) 545
A. Waagerechte und schwach geneigte Förderung 545
1. Kratzerförderer 545
2. Förderrinnen 545
3- Fördersclinecken 547
4. Förderrohre 548
5. Bandfórderer 548
B. Senkrechte und stark geneigte Förderung 549
1. Senkrecht-und Schragbecherwerke (Elevatoren für Schüttgut) . . 549
2. Elevatoren für Stückgüter . . 550
C. Kombinierte Förderung (waagerecht, senkrecht u. geneigt) sowie
Förderung in ebenen oder in Raumkurven 550
1. Becherwerke - ^q
2. Schaukelförderer *
3. Sehwerkraftförderer * - c-?
4. Fördermittel für FlieCarbeit 55"
5. Luftförderer (Pneumatisehe Förderer) 553
Verfahren und Maschinen der Metallbearbeitung
Bearbeitet von Dr.-Ing. H. Rngnitz, Berlin
I. Verfahren, Übersicht und Wahl
II. Verfahren und Werkzeuge der spanlosen Formung 557
A. GieCen ' 557
1- Allgemeines ' r,7
2. Formerei 557
3- Giefíverfahren . r\0
4. Putzerei '. '.. '.'.'.'.'.'.'.'.'.' 563
5. Gestolten von GuBteilen 563
Seite
B. Kneten
f. Grundlagen des plastischen Formeus 565
2. Schmieden ' 566
3. Kaltpressen von NE-Metallen 569
4. Flieüpressen 570
C. Stanzen 571
1. Begriffe 571
2. Schneiden auf Seheren 571
3- Aus- und Abschneideii mit Werkzeugen 572
4. Umformen 574
5. Verformen von Blechen 575
6. Tiefziehen 576
7. Drücken 578
D. Schweiűen und Löten 578
1. Grundlagen und BegriSe 579
2. Gasschmelzschweifíen 579
3. Lichtbogenscliweifien 581
4. WiderstandschweiCen 582
5. ThermitschweiCung 584
6. WassergasschweiUeu 584
7. Autogenes Trennen (BrennschweiBen) 584
III. Verfahren und Werkzeuge der spangebenden Formung 586
A. Zerspanen 586
1. Grundbegriffe 586
2. Spanbildung 589
3. Zerspanbarkeit und ihre Prüfung 592
4. Kühlen und Schmieren 59+
B. Grundlagen des Werkzeugbaues 595
1. Werkzeugform 595
2. Baustoffe der Werkzeuge 596
C. Drehen und Hobeln 598
1. Arbeitsweise und Schnittvorgang 598
2. Ausbildung der MeiBelschneide 598
3. Richtwerte für Schnittgeschwindigkeit 601
4. MeiBel 601
D. Bohrén, Senken, Keiben 605
1. Arbeitsweise und Schnittvorgang 605
2. Krafte und Leistungen 605
3. Spiralbohrer 607
4. Senker und Bohrstangen 608
5. Reibahlen 6°9
E. Frásen 609
1. Arbeitsweise, Krafte, Leistung 609
2. Schnittgeschwindigkeit und Vorschub 610
3. Fraswerkzeuge 611
F. Raumen 612
1. Arbeitsweise und Schnittkrafte 612
2. Werkzeuge 613
G. Schleifen 614
1. Arbeitsweise
614
2. Schnittvorgang, Krafte, Leistungen 616
3. Schnittgeschwindigkeiten und Vorschub 617
4. Schleifkörper 6,7
H. Feinbearbeitung 618
I. Trennen 619
IV. Grundlagen des Werkzeugmaschinenbaues 620
A. Allgemeines 620
1. Übersicht °2°
2. Bewegungen in der Werkzeugmaschine
3. Energie in der Werkzeugmaschine
B. Elektrische Triebe ^5
1. Triebe mit einer Drehzahl
2. Triebe mit mehrereu Drehzahlen 626
3. Triebe mit stufenlosem Drelizalilbereich fi26
4. Drehrichtungswechse! - Abbremseu 62,
5. Schalt- und
6. Auswahl und Einbau der
629
C. Raderge triebe 630
1. Umsteckrader 630
2. Wechselrader 630
3. Grundgetriebe 630
4. Dreiwellengetriebe 632
5. Mehrwellengetriebc , ,
6. Zeichnerisches Ermitteln der Getriebeabmessungen
7. Vorgelege und Windungen
8. Getriebe für mehrere Antriebsdrehzahlen
9. Ausführung der Stufenradergetriebe 635
D. Zugmittel- und Reibgetriebe 636
E.
1. Zahnradpumpen
2. Verstellpumpen '":', V - \ \ '
3. Triebe mit kreisendem An- und Abtrieb (Flüssigkeitswechselgetriebe) . 641
4. Triebe mit kreisendem An- und schiebendem Abtrieb 642
5. Triebe mit schiebendem An- und Abtrieb 644
6. Berechnung der Flüssigkeitsgetriebe 644
7. Hydrauliche Schalt- und Steueranlagen 645
F. Kurbelgetriebe 646
1. Aufbau der Triebe 646
2. Gleichgang und Krafte 649
G. Bauelemente 650
1. Betten und Gestelle 650
2. Führungen 653
3. Láger 655
H. Spannzeuge 658
I. Genauigkeit der Werkzeugmaschine 661
V. Werkzeugmaschinen der spanlosen Formung 661
A. Maschinen zum plastischen Formen 661
1. Übersicht 661
2. Schmiedehammer 662
3. Schmiedemaschinen 665
4. Schmiedepressen 665
B. Scheren und Abkantmaschinen 665
C. Pressen 668
1. Maschinen mit einfachem Kurbeltrieb 669
2. Kniehebelpressen 671
3. Maschinen mit Mehrkurbeltrieben 671
4. Ziehpressen mit Radertrieben 671
5. Spindelpressen 672
6. Hydrauliche Pressen 673
7. Ausrüstung 673
VI. Werkzeugmaschinen der spangebenden Formung 673
A. Drehmaschinen 673
1. Bauformen 673
2. Spitzendrehbanke * 674
3* Revolverdrehbanke 681
4. Automaten ] . ] ] ! 685
5. Drehwerke 690
B. Hobelmaschinen
1. Bauformen
2. Hobelmaschinenantrieb 692
3. Waagerecht-StoCmaschinen 694
4. Senkrecht-StoCmaschinen 694
C. Bohrmaschinen
1. Bauformen ' ' f,az
2. Antrieb ! . . ! ! ! ! ! ! ! 697
3. Ausführungen ^
D. Frasmaschinen • • ¦ ^
1. Bauformen 7n.
2- Triebe i | ; | | l°3. Teükopf 703
E. Raummaschinen
F. Schleifmaschincn 704
1. Bauformen 704
2. Antrieb 706
3. Ausfülirungsbeispiele 707
G. Trennmaschinen 710
1. Bauformen 710
2. Ausfiihrungeu 710
H. Baueinheiten und Maschinen-FlieBstraBen 710
1. Baueinlieiten 710
2. Ausführungen 711
3. Maschinen-FlieBstraBen 713
VII. Sonderverfahren und-Maschinen 713
A. Gewindefertigung 713
1. Spangebendes Formen 713
2. Spanloses Formen 715
B. Stirnradfertigung 716
1. Formverfahreu 716
2. Walzverfahren 716
3. Nebenverfahren 720
C. Kegelradfertigung 720
D. Fertigen von Schnecken und Schneckenrádern 723
1. Schneckenfertigung 723
2. Schneckenradfertigung 724
VIII. Kapazitát der Werkzeugmaschine 725
Kraftwagen
Bearbeitet von Dr.-Ing. F. Wettstadt, Frankfurt a. M.
A. Einteilung und Bauformen der Kraftfahrzeuge 729
B. Fahrmechanik 730
1. Motorleistung und Antrieb verluste 730
2. Fahrwiderstande 731
3. Fahrleistung 731
4. Fahreigenschaften 733
5. BremsvorgSnge 735
6. Schwingungen 735
C. Kraftwagenmotorén 735
D. Kraftübertragungsteile 73ó
1. Kupplung 736
2. Wechselgetriebe 737
3. Halb- und vollautomatisclie Getriebe 740
4. Achsgetriebe 741
5. Wellengelenke 742
E. Fahrwerk 743
1. Rahmeu
2. Aclisen 744
3. Lenkung 74°
4. Federung
5. Rader und Bereifung 734
6. Bremsen 756
F. Elektrische Ausrüstung 760
Elektrotechnik
Bearbeitet von Prof. W. Lehmann, Hannover
I. Allgemeines
1. Elektrische Einheiten _g2
2. Elektrotechnische Einheiten '
II. Gleichstrom 763
1. Grundgesetze
2. Galvanische Elemente 767
3. Akkumulátorén
4. Magnetismus
5. Elektrische Induktion 777
6. Elektromagnetisclie Energie
I nh altsverzeich nis
XV1 Seite
781
III. Wechselstrom ?g1
1. Grundgesetze -82
2. Eisenlose Spulen im Wechselstromkreis '
3. Kondensator im ?g4
4. Schaltungen 7§6
5. Drehstrom
6. Leistung 790
7. Drosselspule
IV. Transformatoren (Umspanaer) 792
V. Gleichstrommaschinen 797
A. Gleichstromgeneratoren 797
B. Gleichstrommotoren 803
VI. Wechselstrommaschinen ouo
A. Wechsel- und Drehstromgeneratoren 808
B. Drehstrommotoren 810
1. Synchronmotor
2. Asynchroner Drehstrommotor 811
C. Drehstrom-Kommutátor-(Stromwender-)Motoren 817
1. ReihenschluCmotor 817
2. Stándergespeister Drehstrom-NebenschloGmotor 818
3. Láufergespeister Drehstrom-NebenschluBmotor 819
D. Motorén für Einphasen-Wechselstrom 820
1. Wechselstrom-Synchronmotor 820
2. Asynchroner Wechselstrommotor 820
3. Einphasen-Kommutatormotor 820
VII. Umformung 821
1. Umformer 821
2. Stromrichter 823
VIII. Elektromotor und Arbeitsmaschinc 827
IX. Verteilung der elektrischen Energie 835
1. Verteilungsart 835
2. Leitungsberechnung 836
X. Elektrische MeBgerate 839
1. Allgemeines über MeBgerate 839
2. Bauarten 830
XI. Elektrotechnische Messungcn 843
1. Widerstandsmessungen 843
2. Leistungsmessungen 845
3. Frequenzmessungen 846
4. Fehlerortbestimmungeu
XII. Elektrische Beleuchtung
1. GrundgröBen der Liehttechnik
2. Anforderungen an die Beleuchtung 848
3. Lampentechnik 850
Ergánzung zu Bd. I, S. 637 ...
Sachverzeichnis des zweiten Bandes
852
853
Megvásárolható példányok

Nincs megvásárolható példány
A könyv összes megrendelhető példánya elfogyott. Ha kívánja, előjegyezheti a könyvet, és amint a könyv egy újabb példánya elérhető lesz, értesítjük.

Előjegyzem