1.062.160

kiadvánnyal nyújtjuk Magyarország legnagyobb antikvár könyv-kínálatát

A kosaram
0
MÉG
5000 Ft
a(z) 5000Ft-os
szállítási
értékhatárig

Deutsche sprachlehre

Für Berufsschulen und zum Selbststudium

Szerző
Szerkesztő
Berlin
Kiadó: Volk und Wissen Volkseigener Verlag
Kiadás helye: Berlin
Kiadás éve:
Kötés típusa: Félvászon
Oldalszám: 256 oldal
Sorozatcím:
Kötetszám:
Nyelv: Német  
Méret: 23 cm x 17 cm
ISBN:
Megjegyzés: Fekete-fehér illusztrációkkal. További kapcsolódó személyek a könyvben.
Értesítőt kérek a kiadóról

A beállítást mentettük,
naponta értesítjük a beérkező friss
kiadványokról
A beállítást mentettük,
naponta értesítjük a beérkező friss
kiadványokról

Előszó


VORWORT
Zum erstenmal wird in der Deutschen Demokratischen Republik eine „Deutsche Sprachlehre", die Grammatik, Orthographie und Stilpflege enthält, für Berufsschulen und zum Selbststudium... Tovább

Előszó


VORWORT
Zum erstenmal wird in der Deutschen Demokratischen Republik eine „Deutsche Sprachlehre", die Grammatik, Orthographie und Stilpflege enthält, für Berufsschulen und zum Selbststudium herausgegeben. Sie soll unseren Berufsschülern und darüber hinaus allen Werktätigen helfen, das in der Grundschule erworbene Wissen zu festigen, zu vertiefen und die Muttersprache besser beherrschen zu lernen.
Um jedes Gebiet geschlossen darzustellen, weicht die Systematik des Lehrbuches von der Systematik des Lehrplanes für den Deutschunterricht in Berufsschulen ab.
Mit Hilfe dieses Lehrbuches, das in der Hand jedes Schülers sein soll, wird es möglich sein, die für Sprachpflege verfügbaren Stunden in der Berufsschule erfolgreicher zu gestalten. Dem Deutschlehrer gibt es überdies vielfache Anregungen für lebendige Sprachpflege im Unterricht.
Das Buch enthält viele Aufgaben. Der Lehrer wird sie - entsprechend den Leistungen der Klasse - auswählen bzw. abwandeln. Wer sich im Selbststudium den Stoff'aneignen will, sollte sich auf jeden Fall bemühen, alle Aufgaben nach und nach zu lösen.
Es ist beabsichtigt, als Ergänzung zu diesem Buch für den Lehrer Hinweise zur Unterrichtsgestaltung herauszugeben. Auch eine Aufsatzlehre und ein sprachgeschichtlicher Teil werden vorbereitet. Sie sollen zunächst als Broschüren erscheinen und späteren Auflagen beigefügt werden. Für jede helfende Kritik werden wir dankbar sein.
Die Redaktion
Zur 2. Auflage
Da das Buch sehr schnell vergriffen war, wurde eine neue Auflage erforderlich. Sie ist, abgesehen von notwendigen Berichtigungen, ein unveränderter Nachdruck der i. Auflage. Wir bitten um weitere Anregungen und Kritik.
Die Redaktion
Berlin, Januar 1955 Vissza

Fülszöveg

Német nyelv nyelvkönyve szakiskolák és magántanulók részére. A tananyag hierarchikus rendszerben került felépítésre, mely azt jelenti, hogy a hangtantól kezdve a szótanon át a mondattanig jut el a tananyag.

Tartalom


INHALTSVERZEICHNIS
ERSTER TEIL: SYNTAX - INTERPUNKTION - MORPHOLOGIE
Einführung 8
A. Der einfache Satz
L Kapitel: Der reine einfache Sa/^ 11
I. Der Bau des reinen einfachen
Satzes II
II. Die Anwendung des reinen einfachen Satzes 13
II, Kapitel: Der erweiterte einfache
Sat^l 15
I. Das Objekt (Ergänzung) 16
II. Das Attribut (Beifügung) 19
III. Die Adverbialbestimmung (Umstandsbestimmung) 22
III. Kapitel: Die Interpunktion im einfachen Sat^ 26
I. Die Interpunktion am Ende des
einfachen Satzes 26
II. Das Komma im erweiterten einfachen Satz 26
B* Der zusammengesetzte Satz /. Kapitel: Die Satzverbindung
I. Satzverbindungen mit Konjunk tion oder mit Adverb
II. Satzverbindungen ohne Konjunktion oder ohne Adverb
II. Kapitel: Das Sat'i^gefiige
I. Die äußere Form der Nebensätze
II. Die Nebensätze als Satzglieder (Arten)
III. Die Stellung der Nebensätze .
IV. Die Abhängigkeit der Nebensätze
V. Der Gebrauch der Nebensätze
III. Kapitel: Die Infinitiv- und die
Parti'^ipialgruppe
I. Die Infinitivgruppe
II. Die Partizipialgruppe
31
32
34 36
56
39 43
43 46
48 48
50
C. Die Interpunktion
L Kapitel: Zeichen.^ die Sät\e und
Satzglieder trennen 55
I. Der Punkt 53
II. Das Komma 54
III. Das Semikolon 56
IV. Der Doppelpunkt 56
IL Kapitel: Zeichen für besonders betonte Rede 57
I. Das Ausrufezeichen 57
II. Das Fragezeichen 57
III Kapitel: Zeichen für verschiedene
Zivecke 58
I. Der Bindestrich 58
II. Der Gedankenstrich 59
III. Die Anführungszeichen 59
IV. Die Klammer 60
D. Die Wortarten
/. Kapitel: Das Verb (Tätigkeitswort) 62
I. Das treffende Verb 62
II. Die Arten der Verben 66
III. Die Konjugation 71
84
II. Kapitel: Das Substantiv (Dingwort)
I. Einteilung 84
II. Das Geschlecht (Genus) 85
HL Die Zahlform (Numerus) 86
IV. Die Deklination von Eigen-
IIL Kapitel: Das Adjektiv (Eigenschaft sivort) 88
1. Die stilistische Aufgabe des Adjektivs 88
II. Das Adjektiv im Satz 90
IV. Kapitel: Das Adverb (Umstandswort) 95
I. Die stilistische Aufgabe des Adverbs 95
II. Arten und Formen der Adverbien 97
V.Kapitel: Das Pronomen (Fürwort ) 99
I. Das Personalpronomen (Persönliches Fürwort) 99
II. Das Reflexivpronomen (Rückbezügliches Fürwort) 100
III. Das Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort) 100
IV. Das Demonstrativpronomen (Hinweisendes Fürwort) loi
V. Das Interrogativpronomen
(Fragefürwort) 103
VI. Das Relativpronomen (Bezügliches Fürwort) 104
VII. Das Indefinitpronomen (Unbestimmtes Fürwort) 105
VI, Kapitel: Die Präposition ( Ver-
hältniswort) 105
I. Die Einteilung der Präpositionen 105 II. Die Rektion der Präpositionen . 106
VII. Kapitel: Die Konjunktion (Bindewort) 110
I. Die koordinierenden (beiordnenden) Konjunktionen 110
II. Die subordinierenden (unterordnenden) Konjunktionen 112
VIII. Kapitel: Das Numerale (Zahlwort) 114
I. Bestimmte Numeralien 114
II. Unbestimmte Numeralien 114
III. Ableitungen und Zusammensetzungen 115
IX, Kapitel: Die Interjektion
(Empjindungswort) 116'
ZWEITERTEIL: ORTHOGRAPHIE
Einführung ii8
L Kapitel: Gleich- und ähnlichklingende Vokale 119
I. ä oder e? 119
II. äu oder eu? 121
III. ai oder ei? 122
IV. ü, i oder y? 122
IL Kapitel: Gleich- und ähnlich-
klingende Konsonanten 123
I, b oder p? 124
IL d, dt, t oder tt? 125
III. end, ent. and, andt, ant oder annt. ? 127
IV. g, k, oder ch? 128
V. -ig, -ich, -lieh, -igt oder
-icht? 129
VI. ph, f oder v? 130
VII. chs, gs, ks, cks oder x? 131
VlIL Der s-Laut 131
IX. das oder daß? 133
X. Derz-Laut 134
III. Kapitel: Lange Vokale 135
I. Lang gesprochene Vokale ohne
besondere Bezeichnung 135
•IL Bezeichnung der Länge durch h 135
III. Verdoppelung 136
IV. Langes i 137
IV. Kapitel: Kur^e Vokale 138
I. Der kurze Vokal vor mehreren
Konsonanten 138
II. Ausnahmen 139
III. Verdoppelte Konsonanten bei
Fremdwörtern 139
V. Kapitel: Groß- und Kleinschreibung 141
I. Das Substantiv 141
II. Das Pronomen 142
III. Das Adjektiv 142
IV. Das Adverb 145
V. Adverbiale Redewendungen mit
Präpositionen 147
VI. Das Verb 147
VII. Die Präposition 148
VIII. Das Numerale 149
IX. Die Schreibweise zusammengesetzter Wörter 150
VL Kapitel: Zusaffimenschreibung
und Getrenntschreibung
I. Zusammengesetzte Verben . . IL Zusammengesetzte Adverbien
III. Die Infinitivgruppe
IV. Präposition oder Konjunktion? V. Straßennamen
VI. Die Silbentrennung
151
151
151
152
152 M3
153
5
DRITTERTEIL: STILPFLEGE
Einführung
156
L Kapitel: Das Berkhtsheji 158
I. Die Kontrolle 158
II. Wie wird berichtet? 158
III. Der Sonderbericht . 159
IV. Die Zeichnung 162
J! Kapitel: Der Bericht 165
///. Kapitel: Die Erzählung 167
IV. Kapitel: Die Beschreibung 170
I. Beschreibung von Gegenständen 170
II. Beschreibung von Räumen und Landschaften 171
III. Beschreibung von Tieren 172
IV. Beschreibung von Personen 172
V. Kapitel: Die Schilderung 175
1. Schilderung von Pflanzen und
Tieren 175
IL Schilderung von Räumen und
Landschaften 177
III. Schilderung von Personen 178
VI. Kapitel: Das Protokoll iHo
1. Der Zweck des Protokolls 180 IL Das Protokollieren 180
VII. Kapitel: Die Inhaltsangabe 184
I. Inhaltsangabe nach Abschnitten (Teilüberschriften) 184
IL Knappe Angabe der Handlung,
des Geschehens 186
III. Angabe der Probleme, des Gehaltes 187
VIII. Kapitel: Der Privatbrief 188
I. Die Postkarte, die Briefkarte . • 189
II. Der Brief 190
III. Äußere Gestaltung 193
IV. Literarische Briefe 194
IX. Kapitel: Das amtliche Schreiben
und der Geschäftsbrief 196
1. Die Anordnung
IL Der Inhalt 201
X. Kapitel: Das Telegramm 204
I. Telegrammarten 204
II. Vorschriften und Abkürzungen 204
III. Übermittlung 205
IV. Ausfüllen des Telegramms--------205
V. Der Telegrammstil 205
XI. Kapitel: Die schriftliche Bewerbung 207
L Der Stil der Bewerbung 208
IL Gliederung und Inhalt 209
III. Die Kurzform der Bewerbung . 212
XII.Kapitel: Der Lebenslauf 214
1. Warum schreiben wir einen
Lebenslauf? 214
IL Was muß der Lebenslauf enthalten? 214
III. Welche Form wählen wir? 214
XIIL Kapitel: Das Gespräch 216
1. Nur eine Auskunft 216
IL Die Bestellung (der Auftrag) 217
III. Die Plauderei 217
IV. Das Gespräch in der Literatur . 219
XIV. Kapitel: Das Kurzreferat 220
1. Wie bereite ich mich vor? 221
IL Wie trage ich vor? 223
III. Wie beurteile ich ein Kurzreferat? 224
IV. Einige Ratschläge 224
XV. Kapitel: Die Diskussion 226
L Der Teilnehmer 226
IL Der Diskussionsleiter 227
XVI. Kapitel: Die Zeitung 229
1. Woher erhält eine Zeitung ihre
Nachrichten? 229"
IL Welche Aufgaben hat die
Zeitung? 230
III. Wie ist die Zeitung aufgebaut?. 250
IV. Welche Darstellungsformen benutzt die Zeitung? 230
V. Wie halte ich eine Zeitungsschau? ¦ 234
VI. Wie wird eine Wandzeitung gestaltet? 235
XVIL Kapitel: Einige Stilübungen 256
1. Sprecht nicht gespreizt und geschraubt! 23'^
IL Vermeidet Stilblüten! 23?
III. Seid nicht einseitig in der Ausdrucksweise!
IV. Seid nicht nachlässig in der Begriffsbestimmung!
Lehrbrief ^43
Grammatische Begriffe
Sachwörterver^eicimis
244 249
Megvásárolható példányok
Állapotfotók
Deutsche sprachlehre Deutsche sprachlehre Deutsche sprachlehre Deutsche sprachlehre

A borító kissé kopott.

Állapot:
1.940 ,-Ft
10 pont kapható
Kosárba