Előszó
tüatum ifi bie Kunfi, ron bet btefee 23ucb fpricbt, fo gattj unfetem t?olt gehörig, bafj webet aue bem überreichen 3taÜen noch aue bem fcanjöjtfcbert JLanÖ ftcb itgenbetn JTlet|iet ben unfrigen vergleichen tann?
Unb warum t»iebet ftnb ee t>on ben beutfcben Stämmen getabe bie in ben Silpenbetgen unb an beriDonau, bie hierin am metjlen unb — im ganjen gefe^en — bae (BlücFlicbfie gefcbaffen haben?
5Die Antwort auf biefe fragen führt wie t>on felbji ju einem reckten T>erfte^en bet beutfcben Kunji unb ber JTienfcben, bie in bet L>|imatt 3U -&aufe ftnb.
„XXHe aue -60I3 gefebnigt": t>on welchen Leuten fagenwir bae? -?art unb eigen* willig erwarten wir fte, r>on tnotrigem XEucbe, bie Söge „wie mit bem iTTeffet gefebnitten": ern(l ihre Haltung, ectig ber Schritt unb tantig jebe Bewegung. 3« 5Dotf unb XX>alb, bem Utfptung nahe, treffen wir fte am meifien. 5Tiur febwet leben fte in ber Stabt unb nur wenige — bie jiättfien unter ihnen — behaupten ftcb bort. 3Denn ee fehlt ihnen bae tCenbige, bae »on einem 3um anbeten unb »otbei3ugleiten »etmag, fte (iofjen ftcb an JTienfcben unb SDingen unb vermögen nicht, übet fte binwegjufcbteiten unb fte beifeite3ufcbieben wie jene (Brosen, bie breit unb wuebtig bureb bae iDafein geben unb benen iDentmälet aus Stein unb tiiti errichtet werben nacb intern Cobe.
So aber iji nun aueb bie -^ofefebnigettunfi felbfl unb fo ftnb ibte tHeißet.
3b« 2itbeit ifi febwer, unb fte müffen »on allen piajiitetn am meijien -&anb* werter fein unb bleiben, im alten Sinn. Sie tonnen niebte XPefentlicbee einem anbeten, iDienenben übetlaffen wie bet 23ilbnet, bet fein €onmobell mit weichen Ringern unb obne tüiberfianb formt, um ee bem (Bieget ober bem Stetnmegen 3U geben unb etji bie legte feine Jifelietung ober (ßldttung wiebet 3U nollenben, wenn bie febwete Tivbeit getan ifi. Sie muffen felbet bie Arbeitet bleiben unb bie gan3e »Titbe vom (Bebauten bis 3ut X>ollenbung auf ftcb nehmen.
Unb bae -?anbwerfc bee Sehnigere ifi babei noch febwietiget ale bei ben anbeten plafiifcben Künfien. iDenn JTTetall unb Stein ftnb tote Stoffe, bie ftcb in allen ihren teilen unb nacb allen Dichtungen auf gleiche XPeife gejialten laffen. 3Dae -&0I3 «bet ifi etwae lebenbig (ßewaebfenee unb b«t ein Zeil von biefem ileben behalten: in ben Haferungen, ben <5C|ien, ben Singen unb 2lbetn, bie feinen 23au befiimmen
5
Vissza